Aktionen

Volkswirtschaftslehre (Major)

Aus Lünepedia

Volkswirtschaftslehre (Major)
Abschluss B. Sc.
Regelstudienzeit 6 Semester (3 Jahre)
Studienplätze 55
Sprachem Deutsch, Englisch
Verantwortliche*r Christian Pfeifer[1]
Studentische Vertretung [Fachschaft BEM]]
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
FSA Ansicht/Download
Website Auf leuphana.de



Volkswirtschaftslehre (auch VWL) ist ein Major im Leuphana Bachelor an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg.[2] Das Programm wird wie alle Bachelorstudiengänge vom College angeboten. Die Studierenden werden durch die Fachschaft BEM vertreten.

Minor-Kombinationsmöglichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Major Volkswirtschaftslehre kann mit folgenden Minor-Programmen kombiniert werden:

Bewerbung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Major Volkswirtschaftslehre startet am Leuphana College jährlich zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt online und ist vom 15. Mai bis zum 15. Juli möglich. Dies gilt sowohl für Altabiturient*innen, als auch für Neuabiturient*innen. Die Leuphana führt ihr eigenes Bewerbungsverfahren durch, welches neben der Abiturnote auch außerschulische Leistungen und andere Qualifikationen berücksichtigt[3].

Studieninhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Studium Volkswirtschaftslehre, an der Leuphana beinhaltet neben Modulen im Bereich der Makroökonomie und der Mikroökonomie, vor allem grundlegende mathematische und statistische Module. Außerdem erweitern die Studierenden ihren Major um einen gewählten Minor, um ihrem Studium eine individuelle Ausrichtung zu verleihen. Zudem wird der Stundenplan ab dem zweiten Semester um ein Modul aus dem Komplementärstudium ergänzt [4].

Studiendauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Regelstudienzeit beträgt an der Leuphana im Bachelor sechs Semester.

Studienverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Semester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im ersten Semester belegen die Studierenden des Major Volkswirtschaftslehre neben den obligatorischen drei Leuphana Modulen, das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre und das Modul Mathematik und Statistik I für Wirtschaftswissenschaften[5].

2. Semester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Semester stehen neben den Modulen Makroökonomie I, Mikroökonomie I, Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften und Statistik II für Wirtschaftswissenschaften zum ersten Mal ein Modul im jeweils belegten Minor und ein Modul aus dem Bereich des Komplementärstudiums im Stundenplan[6].

3. Semester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im dritten Semester erweitern die Studierenden des Major Volkswirtschaftslehre ihre Kenntnisse in den Modulen Mikroökonomie II und Makroökonomie II und belegen neben einem Minor-Modul und einem Modul aus dem Komplementärstudium die Module Einführung in die Ökonometrie und Volkswirtschaftslehre: Ausbildung, Arbeitsmarkt, Forschung[7].

4. Semester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im vierten Semester haben die Studierenden des Major Volkswirtschaftslehre zum ersten Mal die Möglichkeit, neben zwei Minor-Modulen, einem Modul aus dem Komplementärstudium, den Modulen Angewandte Mikroökonomik I: Markt und Wettbewerb und Angewandte Mikroökonomik II: Arbeitsökonomik eine selbstgewählte Vertiefung aus verschiedenen Wahlfächern zu belegen[8].

5. Semester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im fünften Semester stehen Angewandte Makroökonomik sowie zwei Minor-Module, ein Modul aus dem Komplementärstudium und zwei weitere Wahlfächer im Stundenplan[9].

6. Semester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das sechste Semester sieht planmäßig zwei Module aus dem Komplementärstudium, das Modul VWL Aktuell und die Bachelor-Arbeit vor.

Wahlfächer
Markt und Staat/Wachstum und Verteilung: Behavioral Economics
Markt und Staat/Wachstum und Verteilung: Grundlagen der Finanzwissenschaft
Markt und Staat/Wachstum und Verteilung: Einführung in die Mikroökonometrie
Markt und Staat/Wachstum und Verteilung: Orthodoxe und Heterodoxe Ökonomische Theorien
VWL-Lehrforschungsprojekt: Angewandte Kausalanalyse mit STATA
VWL-Lehrforschungsprojekt: Theorie und Empirie der Lohnstruktur und Jobzufriedenheit
VWL-Lehrforschungsprojekt: Experimental Economics

Die Studierenden müssen zwei Module aus den Bereichen Markt und Staat und Wachstum und Verteilung und ein Modul aus den VWL-Lehrforschungsprojekten wählen[10].

Ziele des Major Volkswirtschaftslehre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Absolvent*innen des Major Volkswirtschaftslehre werden mit Kompetenzen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, verschiedene ökonomische Modelle zu analysieren und diese im Hinblick auf komplexe politische Fragestellungen anzuwenden. Zudem werden den Studierenden Fähigkeiten im Bereich der experimentellen Wirtschaftsforschung und der Ökonometrie vermittelt, mithilfe derer sie Lösungsansätze für wirtschaftliche Probleme erarbeiten können. Der mikroökonomische Zweig des Studiums lehrt die Studierenden, Handlungen privater Haushalte, Unternehmen und Banken nachzuvollziehen. Der makroökonomische Teil des Studiums konzentriert sich auf die Maßnahmen und Aktionen ganzer Staaten. Beide Bereiche ermöglichen den Absolvent*innen des Majors Volkswirtschaftslehre die differenzierte Analyse von nationalen und internationalen Märkten[11].

Perspektiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Absolvent*in des Majors Volkswirtschaftslehre sind Tätigkeiten im öffentlichen Dienst sowie allen Bereichen der öffentlichen oder privaten Wirtschaft möglich. Arbeitgeber*innen sind z. B. Ministerien, Hochschulen, Banken, Unternehmen, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungen, Verbände oder Parteien[12].

Qualitätszirkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

. In diesem Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf Lünepedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.