Aktionen

Salzsau-Sage

Aus Lünepedia

Die Salzsau-Sage erzählt die Geschichte der Entdeckung der Lüneburger Solequelle.

Im Kern berichtet die Sage von einer Wildsau, die nach dem Suhlen im Schlamm zunächst schwarz war, die aber, nachdem sie von Jägern erlegt worden war, wegen der sich bildenden Salzkristalle mehr oder weniger weiß wurde.

Über den genauen Hergang der Ereignisse gibt es verschiedene Versionen, zum Beispiel:

  • Jäger entdeckten die Wildsau, als sie sich gerade im Schlamm suhlte. Die Jäger konnten sie nur waidwund schießen, und der Sau gelang zunächst die Flucht. Später verendete sie aber auf einer Waldlichtung, und als die Jäger sie dort fanden, war sie wegen der Salzkristalle weiß geworden.[1]
  • Jäger schossen die Wildsau waidwund, die Sau konnte aber entkommen und nahm ein letztes Schlammbad. Dabei wurde sie von den Jägern endgültig erlegt.[2]
  • Die Wildsau lief Jägern über den Weg, nachdem sie sich im Schlamm gesuhlt hatte. Als die Sau erlegt war und sich die Salzkristalle bildeten, mussten die Jäger selbst die Salzquelle suchen[3]

Die Sage war bereits im 18. Jahrhundert im Umlauf. Henricus Samuel Macrinus bezeichnet sie 1710 als "die allgemeine tratdition"[4].

Im Rathaus wird ein Knochen der Salzsau ausgestellt.

Die Salzsau hat auch heute eine besondere Bedeutung für Lüneburg. Im Jahr 2000 gab es in Lüneburg eine Salzsau-Parade mit dutzenden lebensgroßen bemalten Wildschweinfiguren[5]. Diese wurden am Ende der Kunstaktion versteigert. Auf Jahrmärkten lassen sich die Figuren bis heute antreffen (siehe Foto).

Holz-Salzsau in der Oberen Ohlingerstraße
Bemalte Salzsäue Am Sande
Salzsau-Graffito
Version der Salzsau-Sage (Schild in der Oberen Ohlingerstraße)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.lueneburger-heide.de/stadt/artikel/6691/lueneburg-rathaus-schwein.html
  2. Michael, Eckhard; Stagge, Christiane: Lüneburg : ein Führer durch die alte Salzstadt. - 1. Aufl. - Wernigerode, Schmidt-Buch-Verlag, 2006
  3. Informations-Schild in der Oberen Ohlingerstraße: https://www.luenepedia.de/images/1/1b/Version_der_Salzsau-Sage_%28Schild_in_der_Oberen_Ohlingerstra%C3%9Fe%29.jpg
  4. Macrinus, Henricus Samuel: Der Ursprung, Güthe und Gerechtigkeiten der Edlen Sültzen zu Lüneburg. - Lüneburg, 1710, Seiten 5 - 6
    Abgedruckt in: Lüneburger Skizzen : eine Stadt und ihre Bürger. - Lüneburg: Lüneburger Drucke, 1956, Seite 56
  5. https://www.lustauflueneburg.de/salzsauparade-2000
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.