Lehramt an Grundschulen
Aus Lünepedia
Lehramt an Grundschulen ist ein Masterstudienprogramm an der Graduate School der Leuphana Universität Lüneburg.[1] Die Studierenden werden durch die Fachschaft Bildung vertreten. Der Studiengang baut auf den Inhalten des Bachelorstudiengangs auf. An der Leuphana ist das der Studiengang Lehren und Lernen. Inhaltlich bedeutet das eine weiterführende Auseinandersetzung mit der Fachwissenschaft und Fachdidaktik der bereits im Bachelor studierten Unterrichtsfächer sowie eine Vertiefung in den Bereichen Erziehungswissenschaften und Psychologie.
Abschluss | M. Ed. |
Regelstudienzeit | 4 Semester (2 Jahre) |
Studienplätze | 112 |
Sprache | Deutsch |
Verantwortliche*r | Prof. Dr. Stephan Schiemann [2] |
Studentische Vertretung | Fachschaft Bildung |
Fakultät | Bildung |
Website | Auf leuphana.de |
Bewerbung
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsphase läuft vom 15. Juni bis zum 15. August. Die Zugangsvoraussetzungen sind ein Bachelor-Abschluss oder diesem gleichwertiger Abschluss in beiden Unterrichtsfächern sowie der Nachweis eines allgemeinen Schulpraktikums und eines Sozial- oder Betriebspraktikums. Studierende, die ihren Bachelor an der Leuphana abgeschlossen haben, haben die Praktika bereits im Rahmen des Studiums absolviert. Liegt der Bachelorabschluss zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht vor, kann bis zum 30. September nachgewiesen werden, dass alle CP abgelegt wurden und die Bachelorarbeit mindestens eingereicht worden ist. Der Studiengang ist in der Regel zulassungsfrei, sodass alle Bewerber*innen einen Platz erhalten. Parallel zur Bewerbung für den Studiengang erfolgt die Anmeldung zum Praxisblock, der planmäßig im zweiten Semester stattfindet. Auch hier ist die Bewerbungsfrist der 15. August.[3]
Studium
Unterrichtsfächer
In Anlehnung an den Bachelorstudiengang Lehren und Lernen der Leuphana können folgende Unterrichtsfächer im Masterstudiengang für die Grundschule studiert werden:
- Deutsch
- Englisch
- Evangelische Religion
- Kunst
- Mathematik
- Musik
- Sachunterricht
- Sport
Verpflichtend sind zwei Unterrichtsfächer, wobei ein Fach Deutsch, Mathematik oder Englisch sein muss. [4] Ausgewählte Fächer können zusätzlich auch als Erweiterungsfach studiert werden. [5] Dazu müssen 60 CP aus dem Bachelor- und Masterstudiengang belegt werden, was einem regulären Studium des Unterrichtsfaches entspricht.
Studienverlauf
Modulübersicht Lehramt an Grundschulen [6]
4. | Masterarbeit mit Kolloquium 25 CP | Entwicklung von Bildungsinstitutionen 5 CP |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
3. | Projektband 15 PC | Unterrichtsfach 1 5 CP | Unterrichtsfach 1 5 CP | Unterrichtsfach 2 5 CP | Unterrichtsfach 2 5 CP | Leistung 5 CP |
2. | Praxisblock 20 CP | Begleitendes / Nachbereitendes Praxismodul 5 CP |
||||
1. | Unterrichtsfach 1 5 CP | Unterrichtsfach 2 5 CP | Diagnostik 5 CP | Übergänge 5 CP | Vorbereitendes Praxismodul 5 CP |
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Kernbestandteile des Studiengangs sind neben den zwei Unterrichtsfächern und schulpädagogischen Modulen das Projektband, der Praxisphase sowie die abschließende Masterarbeit. Durch die Kombination sollen viele Praxiserfahrungen gesammelt und mit Theorie verknüpft werden.
Praxisphase
Der Praxisblock ist im Studienverlaufsplan im zweiten Semester angesiedelt. Kernelement dieses Blockes ist ein 18-wöchiges Schulpraktikum an einer Grundschule in Lüneburg oder Umgebung. Das Praktikum wird in Form von Seminaren im ersten Semester vorbereitet und im zweiten Semester begleitet und nachbereitet. Die Seminarleitung übernehmen dabei Wissenschaftler*innen und Lehrer*innen. An der Schule werden die Studierenden zudem von Mentor*innen betreut. Das Praktikum wird im zweiten Schulhalbjahr absolviert, wobei die genauen Zeiten von Schulferien und Semesterzeiten abhängen. In der Regel beginnt das Praktikum im Februar und endet im Juni oder Juli, sodass die Osterferien in diesem Zeitraum liegen. Während des Praktikums müssen die Studierenden in beiden Unterrichtsfächern eine vorgegebene Anzahl an Unterrichtsstunden oder Teile einer Stunde selbst gestalten. [7] Ziel der Praxisphase ist, dass die Studierende ihr späteres Berufsfeld Schule praktisch kennenlernen. Sie sollen Unterricht gestalten, reflektieren und wissenschaftlich analysieren. Die Zusammenarbeit mit den Mentor*innen und der Wechsel zwischen Hospitation und eigenem Unterricht sowie die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten sollen ein umfassendes Bild bieten. [8]
Projektband
Das Projektband wird im ersten Semester gewählt und erstreckt sich anschließend über drei aufeinanderfolgende Semester. Ziel ist es dabei, über einen längeren Zeitraum bildungswissenschaftlich, fachlich oder fachdidaktisch zu forschen und dadurch eine forschende Haltung gegenüber dem zukünftigen Berufsfeld zu entwickeln. Dazu werden in den drei Semestern Fragestellungen entwickelt, mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und die Ergebnisse wissenschaftlich aufbereitet. Den Abschluss bildete eine Projektkonferenz zur Präsentation der Ergebnisse durch Poster oder Vorträge. [9]
Vorbereitungsdienst
Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Studierende den Grad Master of Education und sind dazu berechtigt, den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen zu beginnen. Wurde vor Beginn des Vorbereitungsdienstes auch ein drittes Erweiterungsfach abgeschlossen, kann frei gewählt werden, in welchen zwei der drei Unterrichtsfächer der Vorbereitungsdienst absolviert wird. Der 18-monatige Vorbereitungsdienst wird in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf absolviert. Zusammen mit der dazugehörigen Staatsprüfung bildet er die Grundlage, um eine Laufbahnbefähigung für das Grundschullehramt zu erhalten. Mit dieser Befähigung ist anschließend eine Einstellung im Schuldienst möglich. [10] Mit dem Masterabschluss ist es daneben möglich, in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften oder an Hochschulen zu arbeiten. Auch eine Promotion kann dort angeschlossen werden. [11]
Weblinks
Leuphana-Website: Lehramt an Grundschulen
Einzelnachweise
- ↑ Leuphana Website: Master: Lehramt an Grundschulen.
- ↑ Leuphana Website: Prof. Dr. Stephan Schiemann
- ↑ Präsentation zur Zulassung zum Master
- ↑ https://www.leuphana.de/graduate-school/masterstudiengaenge/lehramt-grundschulen.html
- ↑ https://prelive.leuphana.de/fileadmin/user_upload/grad_school/files/2Master/Infoblaetter/DE/Web-FAQs_zum_Erweiterungfach_01.pdf
- ↑ Leuphana Website: https://www.leuphana.de/graduate-school/masterstudiengaenge/lehramt-grundschulen.htmlMaster: Lehramt an Grundschulen. S. 3, zuletzt abgerufen am 06.09.2021.
- ↑ Leuphana Website: https://www.leuphana.de/einrichtungen/fakultaet/bildung/praktikumsstelle/praktika-ghr/master-of-education.html
- ↑ Leuphana Website: https://www.leuphana.de/einrichtungen/fakultaet/bildung/praktikumsstelle/praktika-ghr/master-of-education.html
- ↑ Präsentation Informationstag zum Master Grundschule und Haupt- und Realschule
- ↑ Kultusministerium Niedersachsen: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/lehrkrafte_und_nichtlehrendes_personal/wege_in_den_schuldienst/einstellung_in_den_vorbereitungsdienst/vorbereitungsdienst_fur_lehramter_an_allgemein_bildenden_schulen/vorbereitungsdienst-fuer-lehraemter-an-allgemein-bildenden-schulen-167438.html
- ↑ Leuphana-Website: https://www.leuphana.de/college/bachelor/lehren-und-lernen/beruf-und-karriere.html