Aktionen

Porajmos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lünepedia

Zeile 31: Zeile 31:
** Katharina/Therese
** Katharina/Therese
** Wolfgang (1935-1943)
** Wolfgang (1935-1943)
* Weiß
* Weiss


=== Wolfgang Helmut Mirosch ===
=== Wolfgang Helmut Mirosch ===

Version vom 23. April 2021, 21:44 Uhr

. In diesem Artikel fehlen noch wichtige Informationen. Hilf Lünepedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Karte wird geladen …

Relevante Orte in der Diskriminierung von Sinti*ze und Rom*nja während der Zeit des Nationalsozialismus

Gedenktafel für Wolfgang Mirosch bei der Grundschule Adendorf
Nahaufnahme der Gedenktafel
Stolperstein zu Wolfgang Mirosch

In Lüneburg wurden wir überall in Europa Sinti*ze und Rom*nja zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet. In Lüneburg hat insbesondere der VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) einigen der der Schicksale nachgespürt. Im März 2021 wurde der Dokumentarfilm "Die Verfolgung der Sinti und Roma in Lüneburg" veröffentlicht, die die Zuschauer*innen an die Orte des Porajmos in Lüneburg und Adendorf führt.[1] 26 Personen wurden insgesamt nach Auschwitz deportiert - vom Kleinkind bis zu den Großeltern. Ihnen wurden alle persönlichen Habe abgenommen und die meisten wurden ermordet. Für einige der Ermordeten wurden heute Stolpersteine als Gedenkorte gesetzt.

Sinti*ze und Rom*nja-Familien im Landkreis Lüneburg

  • Rose
    • Reinhold
    • Rosa (1991-1943)
    • Amalie (1879-1944)
    • Max (1905-1943)
  • Reiminius
    • Franziska
    • Alois
  • Czaja/Mirosch
    • Katharina/Therese
    • Wolfgang (1935-1943)
  • Weiss

Wolfgang Helmut Mirosch

geboren als Wolfgang Helmut Czaja von Katharina Czaja. Letztere wurde von Standesbeamten während der Nazizeit im Therese Mirosch (teils auch Mirusch) umbenannt. Wolgang wurde seiner Mutter weggenommen und an Pflegeeltern in Adendorf übergeben. Er wurde 1942 in die Grundschule Adendorf in der Dorfstraße eingeschult. Er wurde 1943 deportiert und am 9.11.1943 in Auschwitz ermordet.

Diskriminierung von Sinti*ze und Rom*nja nach der Zeit des Nationalsozialismus

Auch nach 1945 wurden Sinti*ze und Rom*nja auf vielfältige Weise diskriminiert. In den Medien wurde das Bild der arbeitsscheuen und kriminellen Personen reproduziert, die Diskriminierung gipfelte in den 1990er Jahren oft in pogromartige Ausschreitungen, wie z. B. in Rostock-Lichtenhagen. Dabei wurde auch das Vokabular der Nazis weiterhin angewendet. Auch Entschädigungsforderungen der wenigen Überlebenden wurden nicht anerkannt. Im Gegenteil wurden noch die Kosten von Deportation und Ermordung den Ermordeten zugerechnet.

Weblinks und Literatur

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.