Aktionen

Lünepedia

Seminare: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lünepedia

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE: Lünepedia: Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen (Seminar)}}
{{DISPLAYTITLE:Lünepedia: Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen (Seminar)}}
<poem style="border: 2px solid #779b48; background-color: #779b4852; padding: 0.4em 1em 0 0.5em; margin-bottom: 5px;"><span class="fa fa-comments-o fa-lg" style="font-size: 17px; vertical-align: -2px; padding-left: 0.5em"></span><span style="color: transparent;">.</span> <span style="font-size: 14px;">Die [[Diskussion:Lünepedia - Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen (Seminar)|Diskussionsseite dieses Artikels]] (unter <span class="grey-bg aktionen"><span class="fa fa-cog fa-lg" style="font-size: 15px; vertical-align: 0px;">&nbsp;</span>&nbsp;Aktionen</span> > <span class="grey-bg"><span class="fa fa-comments-o fa-lg" style="font-size: 15px; vertical-align: 0px;">&nbsp;</span>&nbsp;Diskussion</span>) dient den Teilnehmer*innen des Seminars zum Austausch.</span></poem>
<poem style="border: 2px solid #779b48; background-color: #779b4852; padding: 0.4em 1em 0 0.5em; margin-bottom: 5px;"><span class="fa fa-comments-o fa-lg" style="font-size: 17px; vertical-align: -2px; padding-left: 0.5em"></span><span style="color: transparent;">.</span> <span style="font-size: 14px;">Die [[Diskussion:Lünepedia - Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen (Seminar)|Diskussionsseite dieses Artikels]] (unter <span class="grey-bg aktionen"><span class="fa fa-cog fa-lg" style="font-size: 15px; vertical-align: 0px;">&nbsp;</span>&nbsp;Aktionen</span> > <span class="grey-bg"><span class="fa fa-comments-o fa-lg" style="font-size: 15px; vertical-align: 0px;">&nbsp;</span>&nbsp;Diskussion</span>) dient den Teilnehmer*innen des Seminars zum Austausch.</span></poem>


'''"Lünepedia: Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen"''' ist ein Projektseminar an der [[Leuphana Universität]], welches im Wintersemester 2020/21 im Rahmen des [[Komplementärstudium]]s im Modul "Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften" angeboten wird.<ref>Leuphana Vorlesungsverzeichnis: [https://www.leuphana.de/services/vorlesungsverzeichnis.html?mode=veranstaltungsliste&modul_id=44694&gebiet_id=8014  Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften]</ref> Seminarleiter ist  Peter Pez.<ref>Leuphana Website: [https://www.leuphana.de/institute/ifsk/personen/peter-pez.html   Peter Pez]</ref> Aufgrund der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen findet die Veranstaltung in hybrider Form mit mit Präsenz- und digitalen Teilen statt. Die Prüfungsleistung ist eine [[Prüfungsleistungen (Leuphana)#Kombinierte Wissenschaftliche Arbeit|kombinierte wissenschaftliche Arbeit]].
'''"Lünepedia: Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen"''' ist ein Projektseminar an der [[Leuphana Universität]], welches im Wintersemester 2020/21 und im Sommersemester 2021 im Rahmen des [[Komplementärstudium]]s im Modul "Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften" angeboten wird.<ref>Leuphana Vorlesungsverzeichnis: [https://www.leuphana.de/services/vorlesungsverzeichnis.html?mode=veranstaltungsliste&modul_id=44694&gebiet_id=8014  Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften]</ref> Seminarleiter ist  Peter Pez.<ref>Leuphana Website: [https://www.leuphana.de/institute/ifsk/personen/peter-pez.html Peter Pez]</ref> Aufgrund der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen findet die Veranstaltung in digitaler Form statt. Genauere Informationen hierzu sind über [[MyStudy]] zu finden.<ref>[https://mystudy.leuphana.de/veranstaltungInformation/show?veranstaltung_id=1109249 MyStudy-Eintrag]</ref>
 
== Prüfungsleistung ==
Die Prüfungsleistung ist eine [[Prüfungsleistungen (Leuphana)#Kombinierte Wissenschaftliche Arbeit|kombinierte wissenschaftliche Arbeit]].
 
=== Mündliche Beiträge ===
Im Laufe des Semesters werden alle Seminarteilnehmer*innen als Teil der [[Kombinierte wissenschaftliche Arbeit|kombinierten wissenschaftlichen Arbeit]] einen mündlichen Teil beitragen, der 35 % der Note ausmacht. Es gibt zwei Kategorien von Kurzvorträgen, wobei jede*r nur einen Vortrag aus einer der beiden Kategorien hält. Für beide ist ein zeitlicher Rahmen von '''fünf bis zehn Minuten''' vorgesehen ist, die anschließende Diskussion nicht einbezogen.
 
Wendet euch bitte jederzeit per E-Mail an uns, wenn ihr Fragen habt (mich erreicht ihr auch direkt [https://www.luenepedia.de/wiki/Spezial:E-Mail_senden/Felix_Englisch übers Wiki]).
 
 
==== Beiträge zur Erschließung des Seminarthemas ====
Lünepedia ist nicht im luftleeren Raum entstanden. Bei diesen Kurzvorträgen geht es darum, dass wir uns gemeinsam die Grundlagen und den Kontext des Stadtwikis erarbeiten. Dafür finden die Kurzvorträge auch in der ersten Seminarhälfte statt. Das Ziel ist es, den Kommiliton*innen einen Überblick über das jeweilige Thema zu geben und ggf. die Bezüge zu Wikipedia bzw. [[Lünepedia]] aufzuzeigen. Entsprechend erarbeiten wir uns gemeinsam nach und nach den historischen und technischen Kontext des Stadtwikis sowie die Grundlagen, um selbst gute Artikel schreiben zu können. Da die Vorträge insbesondere aus dieser Kategorie einen relevanten inhaltlichen Teil des Seminars darstellen, wird  um '''Präsentationsfolien''' gebeten, damit diese anschließend über MyStudy für alle zugänglich gemacht werden können.
 
Die folgenden Themen dienen als Grundlage für die Kurzvorträge der ersten Kategorie. Weitere Themen können insbesondere auf Vorschlag der Studierenden ergänzt werden:
 
* '''Eine kurze Geschichte der Enzyklopädie''' (23.04.2021) <br> Von der ersten Enzyklopädie bis zu Wikipedia war es ein weiter Weg. Beide Innovationen haben gemein, dass sie unseren Umgang mit Wissen revolutionierten. Der Vortrag handelt von der Entstehung, der Entwicklung und der Bedeutung der (klassischen, nicht-digitalen) Enzyklopädie seit der Zeit der Aufklärung.
 
* '''Web 2.0 und Crowdsourcing''' (23.04.2021) <br> Um die Jahrtausendwende ermöglichte die an Fahrt aufnehmende Digitalisierung neue Umgangsformen mit digitalen Inhalten. Die Schlagwörter ''Web 2.0'' und ''Crowdsourcing'' wurden in diesem Zusammenhang geprägt und beschreiben bis heute vielversprechende Ansätze, auch im Bereich digitaler Enzyklopädien. Der Kurzvortrag erklärt die beiden Konzepte und ihren Bezug zu Wikipedia, gibt weitere Beispiele für Einsatzfelder und diskutiert die Bedeutung der neuen Nutzungsarten des Internets.
 
* '''Stadt- und Regiowikis im deutschsprachigen Raum''' (07.05.2021) <br> Wikipedia selbst war noch nicht alt, als digitale Pionier*innen begannen, mit derselben frei verfügbaren Software (''MediaWiki'') eigene Wikis für ihre Stadt oder Region zu erstellen. Aus der Idee dieser sogenannten Stadt- und Regiowikis heraus entstand zuletzt auch [[Lünepedia]]. Der Vortrag stellt das Konzept anhand von Beispielen vor und benennt Stärken und Schwachstellen des Ansatzes.
 
* '''Informieren in Lüneburg: Websites & Wissen''' (07.05.2021) <br> Ein Stadtwiki als allgemeine Wissenssammlung gibt es in Lüneburg erst seit Kurzem, aber dafür sind lokalspezifische Informationen schon länger auf verschiedenen anderen Wegen findbar. Der Vortrag stellt zentrale Orte (z. B. Websites) vor, in denen lokales Wissen gespeichert ist. Dieser Einblick in zuverlässige Quellen soll allen Seminarteilnehmer*innen bei der Recherche für die eigenen Artikel helfen. Neben einem allgemeinen Überblick wird für ein oder zwei Themengebiete genauer gezeigt, auf welche Weise Informationen bereits zu finden sind.
 
* '''Einen enzyklopädischen Artikel schreiben''' (07.05.2021) <br> Der Schreibstil für enzyklopädische Artikel unterscheidet sich sowohl vom wissenschaftlichen als auch vom journalistischen Schreiben, wie man es aus anderen Modulen gewohnt ist. Der Vortrag erklärt, worauf beim Schreiben von Wiki-Artikeln zu achten ist. Neben dem Schreibstil und Aufbau werden Hinweise zu Quellenangaben gegeben. Als Grundlage dienen die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien Richtlinien von Wikipedia {{Externer Link Icon}}]. Aus dieser umfangreichen Sammlung geht der Vortrag auf diejenigen Punkte ein, die auch besonders für Lünepedia relevant sind.
 
 
==== Vorstellungen eures aktuellen Stands im Schreibprozess ====
Alle, die keinen Vortrag aus der ersten Kategorie halten, stellen in der zweiten Seminarhälfte vor, wo sie gerade im Schreibprozess sind und welche Ideen und Fragen sie haben. Je nachdem, wie weit ihr zum Zeitpunkt eures Vortrages seid, könnt ihr über eure '''Themensuche''', den '''Rechercheprozess''' oder schon euren '''Artikelentwurf''' sprechen. Diese Vorträge sollen in erster Linie '''euch helfen''', da ihr Hinweise und Feedback von euren Kommiliton*innen erhaltet.
 
Da ihr frei über das Thema eurer Artikel entscheiden könnt (s. unten), sind euch entsprechend auch bei dem dazugehörigen Kurzvortrag kaum Grenzen gesetzt. Je weiter ihr seid, desto konkreter kann das Feedback sein. Andererseits kann der Austausch über die eigenen Ideen auch schon früh im Prozess wertvoll sein.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. April 2021, 21:58 Uhr

. Die Diskussionsseite dieses Artikels (unter   Aktionen >   Diskussion) dient den Teilnehmer*innen des Seminars zum Austausch.

"Lünepedia: Lokales Wissen im neuen Stadtwiki sammeln und teilen" ist ein Projektseminar an der Leuphana Universität, welches im Wintersemester 2020/21 und im Sommersemester 2021 im Rahmen des Komplementärstudiums im Modul "Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften" angeboten wird.[1] Seminarleiter ist Peter Pez.[2] Aufgrund der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen findet die Veranstaltung in digitaler Form statt. Genauere Informationen hierzu sind über MyStudy zu finden.[3]

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung ist eine kombinierte wissenschaftliche Arbeit.

Mündliche Beiträge

Im Laufe des Semesters werden alle Seminarteilnehmer*innen als Teil der kombinierten wissenschaftlichen Arbeit einen mündlichen Teil beitragen, der 35 % der Note ausmacht. Es gibt zwei Kategorien von Kurzvorträgen, wobei jede*r nur einen Vortrag aus einer der beiden Kategorien hält. Für beide ist ein zeitlicher Rahmen von fünf bis zehn Minuten vorgesehen ist, die anschließende Diskussion nicht einbezogen.

Wendet euch bitte jederzeit per E-Mail an uns, wenn ihr Fragen habt (mich erreicht ihr auch direkt übers Wiki).


Beiträge zur Erschließung des Seminarthemas

Lünepedia ist nicht im luftleeren Raum entstanden. Bei diesen Kurzvorträgen geht es darum, dass wir uns gemeinsam die Grundlagen und den Kontext des Stadtwikis erarbeiten. Dafür finden die Kurzvorträge auch in der ersten Seminarhälfte statt. Das Ziel ist es, den Kommiliton*innen einen Überblick über das jeweilige Thema zu geben und ggf. die Bezüge zu Wikipedia bzw. Lünepedia aufzuzeigen. Entsprechend erarbeiten wir uns gemeinsam nach und nach den historischen und technischen Kontext des Stadtwikis sowie die Grundlagen, um selbst gute Artikel schreiben zu können. Da die Vorträge insbesondere aus dieser Kategorie einen relevanten inhaltlichen Teil des Seminars darstellen, wird um Präsentationsfolien gebeten, damit diese anschließend über MyStudy für alle zugänglich gemacht werden können.

Die folgenden Themen dienen als Grundlage für die Kurzvorträge der ersten Kategorie. Weitere Themen können insbesondere auf Vorschlag der Studierenden ergänzt werden:

  • Eine kurze Geschichte der Enzyklopädie (23.04.2021)
    Von der ersten Enzyklopädie bis zu Wikipedia war es ein weiter Weg. Beide Innovationen haben gemein, dass sie unseren Umgang mit Wissen revolutionierten. Der Vortrag handelt von der Entstehung, der Entwicklung und der Bedeutung der (klassischen, nicht-digitalen) Enzyklopädie seit der Zeit der Aufklärung.
  • Web 2.0 und Crowdsourcing (23.04.2021)
    Um die Jahrtausendwende ermöglichte die an Fahrt aufnehmende Digitalisierung neue Umgangsformen mit digitalen Inhalten. Die Schlagwörter Web 2.0 und Crowdsourcing wurden in diesem Zusammenhang geprägt und beschreiben bis heute vielversprechende Ansätze, auch im Bereich digitaler Enzyklopädien. Der Kurzvortrag erklärt die beiden Konzepte und ihren Bezug zu Wikipedia, gibt weitere Beispiele für Einsatzfelder und diskutiert die Bedeutung der neuen Nutzungsarten des Internets.
  • Stadt- und Regiowikis im deutschsprachigen Raum (07.05.2021)
    Wikipedia selbst war noch nicht alt, als digitale Pionier*innen begannen, mit derselben frei verfügbaren Software (MediaWiki) eigene Wikis für ihre Stadt oder Region zu erstellen. Aus der Idee dieser sogenannten Stadt- und Regiowikis heraus entstand zuletzt auch Lünepedia. Der Vortrag stellt das Konzept anhand von Beispielen vor und benennt Stärken und Schwachstellen des Ansatzes.
  • Informieren in Lüneburg: Websites & Wissen (07.05.2021)
    Ein Stadtwiki als allgemeine Wissenssammlung gibt es in Lüneburg erst seit Kurzem, aber dafür sind lokalspezifische Informationen schon länger auf verschiedenen anderen Wegen findbar. Der Vortrag stellt zentrale Orte (z. B. Websites) vor, in denen lokales Wissen gespeichert ist. Dieser Einblick in zuverlässige Quellen soll allen Seminarteilnehmer*innen bei der Recherche für die eigenen Artikel helfen. Neben einem allgemeinen Überblick wird für ein oder zwei Themengebiete genauer gezeigt, auf welche Weise Informationen bereits zu finden sind.
  • Einen enzyklopädischen Artikel schreiben (07.05.2021)
    Der Schreibstil für enzyklopädische Artikel unterscheidet sich sowohl vom wissenschaftlichen als auch vom journalistischen Schreiben, wie man es aus anderen Modulen gewohnt ist. Der Vortrag erklärt, worauf beim Schreiben von Wiki-Artikeln zu achten ist. Neben dem Schreibstil und Aufbau werden Hinweise zu Quellenangaben gegeben. Als Grundlage dienen die Richtlinien von Wikipedia . Aus dieser umfangreichen Sammlung geht der Vortrag auf diejenigen Punkte ein, die auch besonders für Lünepedia relevant sind.


Vorstellungen eures aktuellen Stands im Schreibprozess

Alle, die keinen Vortrag aus der ersten Kategorie halten, stellen in der zweiten Seminarhälfte vor, wo sie gerade im Schreibprozess sind und welche Ideen und Fragen sie haben. Je nachdem, wie weit ihr zum Zeitpunkt eures Vortrages seid, könnt ihr über eure Themensuche, den Rechercheprozess oder schon euren Artikelentwurf sprechen. Diese Vorträge sollen in erster Linie euch helfen, da ihr Hinweise und Feedback von euren Kommiliton*innen erhaltet.

Da ihr frei über das Thema eurer Artikel entscheiden könnt (s. unten), sind euch entsprechend auch bei dem dazugehörigen Kurzvortrag kaum Grenzen gesetzt. Je weiter ihr seid, desto konkreter kann das Feedback sein. Andererseits kann der Austausch über die eigenen Ideen auch schon früh im Prozess wertvoll sein.

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.