Aktionen

Senkungsgebiet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lünepedia

(Lüneplaner)
(Bild ergänzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
[[Datei:Absenkung Am Spingintgut 1.jpg|210px|mini|Absenkung Am Spingintgut]]
[[Datei:Absenkung Am Spingintgut 1.jpg|210px|mini|Absenkung Am Spingintgut]]
[[Datei:Absenkung Am Spingintgut 2.jpg|210px|mini|Fassadenverschiebung durch Absenkung Am Spingintgut]]
[[Datei:Absenkung Am Spingintgut 2.jpg|210px|mini|Fassadenverschiebung durch Absenkung Am Spingintgut]]
[[Datei:Häuser am Ochtmisser Kirchsteig.jpg|mini|Häuser am Ochtmisser Kirchsteig]]
[[Datei:Sekungsgebiet Frommestraße Übersichtstafel.jpg|mini|Schautafel zum Senkungsgebiet Frommestraße]]
[[Datei:Sekungsgebiet Frommestraße Übersichtstafel.jpg|mini|Schautafel zum Senkungsgebiet Frommestraße]]
Als Spätfolge der mittelalterlichen Salzgewinnung in der Lüneburger [[Saline]] gehört heute ein großer Teil der Stadt zu einem Senkungsgebiet. Es kommt zu geologischen Absenkungen, die teils starke Auswirkungen auf die Bausubstanz haben und in der [[Frommestraße]] sogar zum Abriss von Häusern führte.<br>
Als Spätfolge der mittelalterlichen Salzgewinnung in der Lüneburger [[Saline]] gehört heute ein großer Teil der Stadt zu einem Senkungsgebiet. Es kommt zu geologischen Absenkungen, die teils starke Auswirkungen auf die Bausubstanz haben und in der [[Frommestraße]] sogar zum Abriss von Häusern führte.<br>
Zeile 16: Zeile 17:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[[Lüneplaner]]: [https://lueneplaner.de/alle-kategorien/senkungen/Senkungen]
*[[Lüneplaner]]: [https://lueneplaner.de/alle-kategorien/senkungen/ Senkungen]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 14. März 2022, 18:47 Uhr

. In diesem Artikel fehlen noch wichtige Informationen. Hilf Lünepedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Absenkung Am Spingintgut
Fassadenverschiebung durch Absenkung Am Spingintgut
Häuser am Ochtmisser Kirchsteig
Schautafel zum Senkungsgebiet Frommestraße

Als Spätfolge der mittelalterlichen Salzgewinnung in der Lüneburger Saline gehört heute ein großer Teil der Stadt zu einem Senkungsgebiet. Es kommt zu geologischen Absenkungen, die teils starke Auswirkungen auf die Bausubstanz haben und in der Frommestraße sogar zum Abriss von Häusern führte.
Eine Besonderheit stellt das historische Viertel zwischen der Lüneburger Saline (Deutsches Salzmuseum) und dem Kalkberg dar. Die Häuser jenes Bereiches stehen über dem Salzstock, der vom Grundwasser abgelaugt wird. Dadurch senkte sich die Erdoberfläche über dem Salzstock allmählich. Nach Intensivierung durch erhöhtes Soleabpumpen ab Mitte 19. Jahrhundert erreichte die Senkung an wechselnden Stellen 3–5 cm/Jahr (heute bis 3 mm). Es entstand das Senkungsgebiet. Häuser und Kirchen am Rande dieses Gebietes verloren ihre Stabilität und mussten abgerissen werden (die Marienkirche 1818 und die Lambertikirche 1861). Die Senkung und vor allem die Unrentabilität der Salzgewinnung waren Gründe für die Schließung der Saline im Jahre 1980. Es werden nur noch geringe Mengen Sole für den Kurbetrieb in der Salztherme Lüneburg (SaLü) gefördert. Das Salinengebäude beherbergt das Deutsche Salzmuseum und den Supermarkt Edeka Bergmanns.

An etwa 240 Messpunkten werden die Senkungen seit 1946 in einem zweijährigen Turnus überwacht. Die Senkungen sind noch nicht komplett zum Stillstand gekommen, das Gelände wurde neu bebaut und einige historische Gebäude, die gerettet werden konnten, sind inzwischen restauriert. Die Absenkungen sind noch gut zu erkennen. Besucher, die vom Am Sande bis zum Ende der Grapengießerstraße gehen, können die Ausmaße der Absenkung erahnen. Die vor ihnen liegende Senke bildete früher eine Ebene mit der Grapengießerstraße[6].

In der Frommestraße sind weitere Zeugnisse der Erdbewegungen sichtbar: das „Tor zur Unterwelt“, zwei eiserne Torflügel, die sich übereinander geschoben haben. Aufgrund der Senkungen wurden 2012 in diesem Bereich abermals zwei einsturzgefährdete Häuser abgerissen. Das Tor zur Unterwelt wurde bei diesen Abrissarbeiten an der Häuserzeile beschädigt und 2014 wieder aufgebaut. Im Zentrum der Senkung ist das Gelände von 2010 bis 2014 um 78,5 Zentimeter abgesackt. Die Senkungsgeschwindigkeit lässt indes seit 2014 nach.[7] Dennoch musste 2016 ein Haus in der Egersdorffstraße abgerissen werden, das durch plötzliche Erdbewegungen über Nacht instabil wurde.[8]

An der Michaeliskirche sind ebenfalls Folgen der Senkung zu erkennen, und zwar an schiefen Säulen und in der Turmhalle. Weitere Erdbewegungen sind aktuell am Ochtmisser Kirchsteig zu beobachten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.