Mehr Leben - Wohnprojekte Lüneburg e. V.: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lünepedia
Lea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Ziele des Vereins == | == Ziele des Vereins == | ||
Der Verein fördert Wohnprojekte in Lüneburg und Umgebung bei ihrer Entsetehung. Dazu wird ein regionales Forum geschaffen für neue Gruppen und Initiativen. Dabei wird mit Politik,Verwaltung und der Bau-und Wohnungswirtschaft zusammengearbeitet.<ref>Website: [ https://mehr-leben-wohnprojekte.org Mehr-leben.wohnprojekte.org Startseite]</ref> | Der Verein fördert Wohnprojekte in Lüneburg und Umgebung bei ihrer Entsetehung. Dazu wird ein regionales Forum geschaffen für neue Gruppen und Initiativen. Dabei wird mit Politik,Verwaltung und der Bau-und Wohnungswirtschaft zusammengearbeitet.<ref>Website: [https://mehr-leben-wohnprojekte.org Mehr-leben.wohnprojekte.org Startseite]</ref> | ||
== Monatlicher Stammtisch == | == Monatlicher Stammtisch == | ||
Der Verein möchte neue Gruppen und Initiativen von schon bestehenden oder sich noch in Planung befindenden Wohnprojekten vernetzen. Dazu wird ein monatlicher Stammtisch angeboten.
An jedem ersten Montag im Monat (nicht an Feiertagen) treffen sich Mitglieder und Interessierte um 19 Uhr im [[WohnProjekte-Kontor|Wohnprojektkontor | Der Verein möchte neue Gruppen und Initiativen von schon bestehenden oder sich noch in Planung befindenden Wohnprojekten vernetzen. Dazu wird ein monatlicher Stammtisch angeboten.
An jedem ersten Montag im Monat (nicht an Feiertagen) treffen sich Mitglieder und Interessierte um 19 Uhr im [[WohnProjekte-Kontor|Wohnprojektkontor]] im Lüner Weg 23, 21335 Lüneburg. | ||
Bei den Stammtischen können Erfahrungen ausgetauscht und Informationen gesammelt werden. Außerdem bietet es für Interessierte die Möglichkeit sich kennenzulernen.<ref>Website: [https://mehr-leben-wohnprojekte.org Mehr-leben.wohnprojekte.org Startseite]</ref> | Bei den Stammtischen können Erfahrungen ausgetauscht und Informationen gesammelt werden. Außerdem bietet es für Interessierte die Möglichkeit sich kennenzulernen.<ref>Website: [https://mehr-leben-wohnprojekte.org Mehr-leben.wohnprojekte.org Startseite]</ref> | ||
== Verständnis von gemeinschaftlichem Wohnen des Vereins == | == Verständnis von gemeinschaftlichem Wohnen des Vereins == | ||
Alle Beteiligten sind bei der Planung und Bauung bzw. Umbauung gemeinsam beteiligt. Das Zusammenleben der Wohngruppen wird individuelle in jeder Gruppe abgestimmt. Die Grundlage sei eine lebende, solidarische, verlässliche und unterstützende Nachbarschaft zu schaffen. Damit soll das Mit-und Füreinander im Mittelpunkt stehen. Sollte jedoch ein Problem durch Nachbarschaftshilfe nicht gelöst werden können, soll auf die Organisation von externen Dienstleistungen zurückgegriffen werden. Auch eine ausgeglichenes Verhältnis von nähe und Distanz im Zusammenleben sollte in Wohnprojekten geachtet werden. Kommt es zu Konflikten sei eine offene und wertschätzende Auseinandersetzung damit nötig. Ein weiterer relevanter Punkt für gemeinschaftliches Wohnen ist die Förderung von Begegnung und Kommunikation durch das Bauen von Gemeinschaftsräumen und Flächen. Beim Bauen soll nach Möglichkeit ökologisch und altersgerecht gebaut werden. <ref>Website: | Alle Beteiligten sind bei der Planung und Bauung bzw. Umbauung gemeinsam beteiligt. Das Zusammenleben der Wohngruppen wird individuelle in jeder Gruppe abgestimmt. Die Grundlage sei eine lebende, solidarische, verlässliche und unterstützende Nachbarschaft zu schaffen. Damit soll das Mit-und Füreinander im Mittelpunkt stehen. Sollte jedoch ein Problem durch Nachbarschaftshilfe nicht gelöst werden können, soll auf die Organisation von externen Dienstleistungen zurückgegriffen werden. Auch eine ausgeglichenes Verhältnis von nähe und Distanz im Zusammenleben sollte in Wohnprojekten geachtet werden. Kommt es zu Konflikten sei eine offene und wertschätzende Auseinandersetzung damit nötig. Ein weiterer relevanter Punkt für gemeinschaftliches Wohnen ist die Förderung von Begegnung und Kommunikation durch das Bauen von Gemeinschaftsräumen und Flächen. Beim Bauen soll nach Möglichkeit ökologisch und altersgerecht gebaut werden. <ref>Website: [https://mehr-leben-wohnprojekte.org/index.php/grundsaetze Mehr-Leben.Wohnprojekte.org Grundsätze ]</ref> | ||
== Der Weg zum eigenen Wohnprojekt == | == Der Weg zum eigenen Wohnprojekt == |
Version vom 17. März 2021, 08:18 Uhr
Mehr Leben - Wohnprojekte Lüneburg e. V. ist der Dachverband für gemeinschaftliches Wohnen in und um Lüneburg. Vorstandsvorsitzende ist Kirsa Weidemann. Der Verein entstand 2004 aus einer Workshopreihe. Seine drei Hauptziele sind die Vernetzung bestehender Wohnprojekte in Stadt und Landkreis, die Beratung neuer Wohnprojektsinitiativen und die kommunalpolitische Interessensvertretung für gemeinschaftliches Wohnen.[1] Teil des Beratungsangebotes ist der Leitfaden zum eigenen Wohnprojekt auf der Website.[2] Die monatlichen Stammtische dienen der Vernetzung und als Anlaufstelle für Interessierte.[3]
Ziele des Vereins
Der Verein fördert Wohnprojekte in Lüneburg und Umgebung bei ihrer Entsetehung. Dazu wird ein regionales Forum geschaffen für neue Gruppen und Initiativen. Dabei wird mit Politik,Verwaltung und der Bau-und Wohnungswirtschaft zusammengearbeitet.[4]
Monatlicher Stammtisch
Der Verein möchte neue Gruppen und Initiativen von schon bestehenden oder sich noch in Planung befindenden Wohnprojekten vernetzen. Dazu wird ein monatlicher Stammtisch angeboten. An jedem ersten Montag im Monat (nicht an Feiertagen) treffen sich Mitglieder und Interessierte um 19 Uhr im Wohnprojektkontor im Lüner Weg 23, 21335 Lüneburg. Bei den Stammtischen können Erfahrungen ausgetauscht und Informationen gesammelt werden. Außerdem bietet es für Interessierte die Möglichkeit sich kennenzulernen.[5]
Verständnis von gemeinschaftlichem Wohnen des Vereins
Alle Beteiligten sind bei der Planung und Bauung bzw. Umbauung gemeinsam beteiligt. Das Zusammenleben der Wohngruppen wird individuelle in jeder Gruppe abgestimmt. Die Grundlage sei eine lebende, solidarische, verlässliche und unterstützende Nachbarschaft zu schaffen. Damit soll das Mit-und Füreinander im Mittelpunkt stehen. Sollte jedoch ein Problem durch Nachbarschaftshilfe nicht gelöst werden können, soll auf die Organisation von externen Dienstleistungen zurückgegriffen werden. Auch eine ausgeglichenes Verhältnis von nähe und Distanz im Zusammenleben sollte in Wohnprojekten geachtet werden. Kommt es zu Konflikten sei eine offene und wertschätzende Auseinandersetzung damit nötig. Ein weiterer relevanter Punkt für gemeinschaftliches Wohnen ist die Förderung von Begegnung und Kommunikation durch das Bauen von Gemeinschaftsräumen und Flächen. Beim Bauen soll nach Möglichkeit ökologisch und altersgerecht gebaut werden. [6]
Der Weg zum eigenen Wohnprojekt
Zunächst ist eine Idee nötig und eine Person oder eine Gruppe von der die iniative ausgeht. Das können neben Einzelpersonen auch Gruppen, Wohlfahrtsverbände, Wohnungsbaugesellschaften oder Investor*innen sein. Ist eine Iniativengruppe gegründet sollten durch regelmäßige Treffen eingegenseitiges Kennenlernen stattfinden. Dabei können Wünsche und Ideen gesammelt sowie Erwartungen, Wünsche und Ängste besprochen werden. Daraufhin folgt eine Entwicklung des Konzeptes und es wird eine Rechtsform festgelegt. Die Rechtsform regelt die Organisation des gesamten Projektes. Mögliche Organisationsformen sind das Gründen eines gemeinnützigen Verein, einer Genossenschaft, einer GbR oder einer Hauseigentümer*innenschaft. Als nächster Schritt kommt es zu einer Planungsphase. In diesem Stadium der Projektrealisierung wird eine Grundstück gesucht, Finanzierungsmodalitäten geklärt, Bau- und Planungsgruppen gegründet und Expert*innen mit einbezogen. Des weiteren wird das Konzept weiterentwickelt und es werden weitere Interessent*innen gesucht. Danach geht es in die finale Bauphase. Ein Bau-und Fördrungantrag wird gestellt, Entwürfe und Finanzierungspläne werden entwickelt. Dabei sollten immer wieder Gruppentreffen und arbeiten erfolgen. Als finaler Schritt kann die Gruppe einziehen und das Wohnprojekt bewohnen. In dieser letzten Phase sind organisatorische Dinge zu Klären und Vereinbarungen als Hausgemeinschaft zu treffen. Auf der Website von Mehr Leben ev. Lüneburg kann der Vortrag „1000 Wege zum Wohnprojekt“ mit weiteren Details eingesehen werden. Außerdem gibt es auf der Webseite auch die Möglichkeit Mitglied im verein zu werden.[7]
Kontakt
Brockwinkler Weg 72b 21339 Lüneburg Tel. 04131.9279715 mehrleben@posteo.de[8]
Teilnehmende Wohnprojekte
- Querbeet (in Planung)
- Fluse (ehemals Gemeinschaft.Sinn e. V.)
- Lebendige Nachbarschaft (LeNa)
- Meisterweg 104
- Mittendrin Leben eG
- Raeume
- Am Speicherbogen
- Unfug
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Website: Startseite
- ↑ Website: Der Weg zum eigenen Wohnprojekt
- ↑ Website: Stammtisch
- ↑ Website: Mehr-leben.wohnprojekte.org Startseite
- ↑ Website: Mehr-leben.wohnprojekte.org Startseite
- ↑ Website: Mehr-Leben.Wohnprojekte.org Grundsätze
- ↑ Website: Mehr-leben.wohnprojekte.org Der Weg zum eigenen Wohnprojekt
- ↑ Website: Mehr-leben-wohnprojekte.org Kontakt