Aktionen

Stintmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lünepedia

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#seo:description=zentraler Platz in Lüneburg.}}
{{#seo:description=zentraler Platz in Lüneburg.}}
[[Datei:Lüneburg Am Stintmarkt 11 7 002 2015 07 12.jpg|mini|rechts|Stintmarkt mit Salz-Ewer und Salz-Prahm im Hafenbecken]]
[[Datei:Lüneburg Am Stintmarkt 11 7 002 2015 07 12.jpg|mini|rechts|Stintmarkt mit Salz-Ewer und Salz-Prahm im Hafenbecken]]
Der '''Stintmarkt''' (abgekürzt auch '''Stint''') befindet sich im historischen [[Wasserviertel]] der Stadt [[Lüneburg]] und ist heutzutage vor allem für seine zahlreichen sich in den mittelalterlichen Häusern befindenden [[Restaurants]] und [[Kneipen]] bekannt. Besonders im Frühjahr und Sommer genießen dort zahlreiche Lüneburger*innen und Tourist*innen die idyllische Atmosphäre direkt an der [[Ilmenau]]. Den Stintmarkt zeichnet seine zentrale Lage aus: So befindet sich dieser in unmittelbarer Nähe zum [[Rathaus Lüneburg]] und dem sich davor befindenden [[Marktplatz]]. Ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt, welches am Stintmarkt zu bewundern ist, ist der historische [[Alter Kran|Alte Kran]]<ref>Lüneburg Tourismus: [https://www.lueneburg.info/stintmarkt ''Stintmarkt im Lüneburger Hafen.''] o.D., abgerufen am 09.12.2020.</ref>.
Der '''Stintmarkt''' (abgekürzt auch '''Stint''') befindet sich im historischen [[Wasserviertel]] der Stadt [[Lüneburg]] und ist heutzutage vor allem für seine zahlreichen sich in den mittelalterlichen Häusern befindenden [[Restaurants]] und [[Kneipen]] bekannt. Besonders im Frühjahr und Sommer genießen dort zahlreiche Lüneburger*innen und Tourist*innen die idyllische Atmosphäre direkt an der [[Ilmenau]]. Den Stintmarkt zeichnet seine zentrale Lage aus: So befindet sich dieser in unmittelbarer Nähe zum [[Rathaus Lüneburg]] und dem sich davor befindenden [[Marktplatz]]. Ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt, welches am Stintmarkt zu bewundern ist, ist der historische [[Alter Kran|Alte Kran]].<ref>Lüneburg Tourismus: [https://www.lueneburg.info/stintmarkt ''Stintmarkt im Lüneburger Hafen.''] o.D., abgerufen am 09.12.2020.</ref> Der [[Stinte|Stint]] ist eines der [[Wahrzeichen]] Lüneburgs.


<div class="map">
<div class="map">
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
 
[[Datei:Stintmarkt Modell Deutsches Salzmuseum.jpg|mini|Modell des Stintmarkts im [[Deutsches Salzmuseum|Deutschen Salzmuseum]]]]
[[Datei:Alter Kran mit Am Stintmarkt.jpg|mini|rechts|Alter Kran am Stintmarkt]]
[[Datei:Alter Kran mit Am Stintmarkt.jpg|mini|rechts|Alter Kran am Stintmarkt]]
[[Datei:Ilmenau am Stintmarkt.jpg|mini||rechts|Ilmenau am Stintmarkt]]
[[Datei:Ilmenau am Stintmarkt.jpg|mini||rechts|Ilmenau am Stintmarkt]]
==== Namensentstehung ====


Der sogenannte Stint  ist ein circa 15 - 20cm langer, nach Gurken riechender Fisch mit Saison von Februar bis April und verleiht - wie sich erahnen lässt - dem Lüneburger Stintmarkt seinen außergewöhnlichen Namen <ref>Norddeutscher Rundfunk: [https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Stint-der-kleine-Fisch-aus-Elbe-und-Weser,stint368.html ''Stint - der kleine Köstliche aus Elbe und Weser.''] 05.03.2019, abgerufen am 09.12.2020.</ref>. Stint wurde hier im Mittelalter zahlreich gefangen und anschließend im [[Alten Kaufhaus]], in dem sich heute das [[Dormero Hotel Altes Kaufhaus]] befindet, verkauft <ref>Lüneburg Tourismus: [https://www.lueneburg.info/stintmarkt ''Stintmarkt im Lüneburger Hafen.''] o.D., abgerufen am 09.12.2020.</ref>.  
=== Namensentstehung ===
Der sogenannte Stint  ist ein circa 15 - 20 cm langer, nach Gurken riechender Fisch mit Saison von Februar bis April und verleiht - wie sich erahnen lässt - dem Lüneburger Stintmarkt seinen außergewöhnlichen Namen.<ref>Norddeutscher Rundfunk: [https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Stint-der-kleine-Fisch-aus-Elbe-und-Weser,stint368.html ''Stint - der kleine Köstliche aus Elbe und Weser.''] 05.03.2019, abgerufen am 09.12.2020.</ref> Stint wurde hier im Mittelalter zahlreich gefangen und anschließend im [[Alten Kaufhaus]], in dem sich heute das [[Dormero Hotel Altes Kaufhaus]] befindet, verkauft <ref>Lüneburg Tourismus: [https://www.lueneburg.info/stintmarkt ''Stintmarkt im Lüneburger Hafen.''] o.D., abgerufen am 09.12.2020.</ref>.  


==== Salzhandel ====  
=== Salzhandel ===  
Genauso wichtig für die Stadt war der Handel mit Salz, welcher Lüneburg viel Reichtum und Macht einbrachte und im [[Deutsches Salzmuseum|Deutschen Salzmuseum]] ausführlicher erklärt wird. Mit 54 Siedehäusern galt Lüneburg zu damaligen Zeiten als größter Industriebetrieb in Nord - und Mitteleuropa. Die Siedepfannen für das Salz wurden dabei von den sogenannten [[Sülfmeister|Sülfmeister*innen]] gemietet, welche äußerst angesehene und einflussreiche Bürger*innen waren. Am 12. September 1980 endete schließlich der tausendjährige Salzbetrieb in Lüneburg <ref>Hansestadt Lüneburg: [https://www.travelbook.de/ziele/salz-von-lueneburg-segen-und-fluch ''Das Salz von Lüneburg – Segen und Fluch.''] 05.10.2019, abgerufen am 14.03.2021.</ref>. Im Lüneburger Hafenbecken befinden sich heute zwei nachgebaute Schiffe, die noch an die verganene Zeit erinnern: Ein Salz-Ewer sowie ein Salz-Prahm <ref>Lust auf Lüneburg: [https://www.lustauflueneburg.de/stintmarkt/#gsc.tab=0 ''Der Stintmarkt.''] o.D., abgerufen am 09.12.2020.</ref>. Ein weiteres Überbleibsel ist der für die damalige Verschiffung relevant gewesene [[Alter Kran|Alte Kran]], welcher unter anderem zu dem historischen Flair des Stintmarkts beiträgt und zahlreiche Menschen zu Fotos einlädt.  
Genauso wichtig für die Stadt war der Handel mit Salz, welcher Lüneburg viel Reichtum und Macht einbrachte und im [[Deutsches Salzmuseum|Deutschen Salzmuseum]] ausführlicher erklärt wird. Mit 54 Siedehäusern galt Lüneburg zu damaligen Zeiten als größter Industriebetrieb in Nord - und Mitteleuropa. Die Siedepfannen für das Salz wurden dabei von den sogenannten [[Sülfmeister|Sülfmeister*innen]] gemietet, welche zu den angesehensten und einflussreichsten Bürger*innen Lüneburgs zählten. Am 12. September 1980 endete schließlich der tausendjährige Salzbetrieb in Lüneburg.<ref>Hansestadt Lüneburg: [https://www.travelbook.de/ziele/salz-von-lueneburg-segen-und-fluch ''Das Salz von Lüneburg – Segen und Fluch.''] 05.10.2019, abgerufen am 14.03.2021.</ref> Im Lüneburger Hafenbecken befinden sich heute zwei nachgebaute Schiffe, die noch an die vergangene Zeit erinnern: Ein Salz-Ewer sowie ein Salz-Prahm.<ref>Lust auf Lüneburg: [https://www.lustauflueneburg.de/stintmarkt/#gsc.tab=0 ''Der Stintmarkt.''] o.D., abgerufen am 09.12.2020.</ref> Ein weiteres Überbleibsel ist der für die damalige Verschiffung des Salzes relevant gewesene [[Alter Kran|Alte Kran]], welcher unter anderem zu dem historischen Flair des Stintmarkts beiträgt und ein beliebtes Fotomotiv ist.  


==== Brandstiftung am Stintmarkt ====
[[Datei:Lüneburg Am Stintmarkt 3 002 2017 06 26.jpg|mini|links|Lösecke-Haus nach dem Wiederaufbau]]
Anfang Dezember 2013 kam es - wie sich später durch bei den Ermittlungen aufgefundene Brandbeschleuniger herausstellte - durch Brandstiftung zu einem großen und nur schwer löschbaren Feuer am Stintmarkt: An erster Stelle betroffen von dem Großbrand war das denkmalgeschützte [[Lösecke-Haus]]. Das Feuer startete im Erdgeschoss des Hauses, in dem sich das italienische Restaurant [[Trattoria De Flaviis]] befand. In dem Haus befanden sich zudem der [[Irish Pub]] sowie mehrere Wohnungen, aus denen sich alle Menschen rechtzeitig in Sicherheit begeben konnten, sodass es zu keinem Personenschaden kam. Der Sachschaden betrug mehrere Millionen Euro; lediglich der historische Keller des Hauses gerettet werden und es wurden weitere, sich in unmittelbarer Nähe befindende Häuser, durch das Feuer beschädigt. <ref>Hannoversche Allgemeine: [https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Lueneburger-Stintmarkt-Wer-legte-das-Feuer-in-Rote-Rosen-Kulisse ''Wer legte das Feuer in "Rote Rosen"-Kulisse?.''] 08.12.2015, abgerufen am 10.12.2020.</ref>. Heute ist das [[Lösecke-Haus]] wieder originalgetreu am Stintmarkt aufgebaut und es befinden sich - wie auch vor dem Großbrand - unter anderem das Restaurant [[Trattoria De Flaviis]] sowie der [[Irish Pub]] in seinen Wänden.


==== Optische Veränderungen ====  
=== Brandstiftung am Stintmarkt ===
Im Frühjahr 2019 gab es eine weitere optische, diesmal bleibende Veränderung am Stintmarkt: Die alte und großgewachsene Trauerweide, welche sich lange Zeit neben dem [[Alter Kran|Alten Kran]] befand, wurde gefällt. Auch wenn die Trauerweide lange zum Gesamtbild des Stintmarkts dazugehörte, war ihre Fällung aufgrund der zunehmenden Einsturzgefahr ein zur Sicherheit notwendiger Schritt. Inzwischen hat man sich an die Lücke gewöhnt und es sind mehrere Sitzbänke an Stelle des Baumes getreten, von denen ein guter Ausblick auf die gegenüberliegenden historischen Häuser des Stintmarkts gewährleistet ist. Auch der [[Alter Kran|Alte Kran]] kommt nun noch besser zur Geltung <ref>Hansestadt Lüneburg: [https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Stadt-und-Politik/Aktuelles-hansestadt-lueneburg/Pressearchiv-hansestadt-lueneburg/baenke-statt-baum-platz-am-stint-neben-dem-alten-kran-wird-neu-gestaltet.aspx ''Bänke statt Baum – Platz am Stint neben dem Alten Kran wird neu gestaltet.''] 11.07.2019, abgerufen am 14.03.2021.</ref>.
Anfang Dezember 2013 kam es - wie sich später durch bei den Ermittlungen aufgefundene Brandbeschleuniger herausstellte - durch Brandstiftung zu einem großen und nur schwer löschbaren Feuer am Stintmarkt: An erster Stelle betroffen von dem Großbrand war das denkmalgeschützte [[Lösecke-Haus]]. Das Feuer begann im Erdgeschoss des Hauses, in dem sich das italienische Restaurant [[Trattoria De Flaviis]] befand. In dem Haus befanden sich zudem der [[Irish Pub]] sowie mehrere Wohnungen, aus denen sich alle Menschen rechtzeitig in Sicherheit begeben konnten, sodass es zu keinem Personenschaden kam. Der Sachschaden dagegen betrug mehrere Millionen Euro - so konnte lediglich der historische Keller des Hauses gerettet werden und es wurden weitere, sich in unmittelbarer Nähe befindende Häuser, durch das Feuer beschädigt.<ref>Hannoversche Allgemeine: [https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Lueneburger-Stintmarkt-Wer-legte-das-Feuer-in-Rote-Rosen-Kulisse ''Wer legte das Feuer in "Rote Rosen"-Kulisse?.''] 08.12.2015, abgerufen am 10.12.2020.</ref> Heute ist das [[Lösecke-Haus]] wieder originalgetreu am Stintmarkt aufgebaut und es befinden sich - wie auch vor dem Großbrand - unter anderem das Restaurant [[Trattoria De Flaviis]] sowie der [[Irish Pub]] darin.


[[Datei:Lüneburg Am Stintmarkt 3 002 2017 06 26.jpg|mini|links|Lösecke-Haus nach dem Wiederaufbau]]
=== Optische Veränderungen ===
Im Frühjahr 2019 gab es eine weitere optische, diesmal bleibende Veränderung am Stintmarkt: Die alte und großgewachsene Trauerweide, welche sich lange Zeit neben dem [[Alter Kran|Alten Kran]] befand, wurde gefällt. Auch wenn die Trauerweide lange zum Gesamtbild des Stintmarkts dazugehörte, war ihre Fällung aufgrund der zunehmenden Einsturzgefahr ein zur Sicherheit notwendiger Schritt. Inzwischen hat man sich an die Lücke gewöhnt und es sind mehrere Sitzbänke an Stelle des Baumes platziert worden, von denen ein guter Ausblick auf die gegenüberliegenden historischen Häuser des Stintmarkts gewährleistet ist. Auch der [[Alter Kran|Alte Kran]] kommt nun noch besser zur Geltung.<ref>Hansestadt Lüneburg: [https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Stadt-und-Politik/Aktuelles-hansestadt-lueneburg/Pressearchiv-hansestadt-lueneburg/baenke-statt-baum-platz-am-stint-neben-dem-alten-kran-wird-neu-gestaltet.aspx ''Bänke statt Baum – Platz am Stint neben dem Alten Kran wird neu gestaltet.''] 11.07.2019, abgerufen am 14.03.2021.</ref>


== Freizeit ==
== Freizeit ==
[[Datei:Stint nachts.jpg|mini|Der Stint bei Nacht]]
[[Datei:Stint nachts.jpg|mini|Der Stint bei Nacht]]


Der Stintmarkt ist ein beliebtes Ausflugsziel: Je nach Jahreszeit, halten sich dort unzählige Menschen vor beziehungsweise in den Restaurants und Bars auf, gehen spazieren oder treffen sich auf der Brücke am Stintmarkt für das sogenannte [[Bridgen]], dem Sitzen auf der Stintbrücke. Dazu kommen von der ARD-Serie [[Rote Rosen]] auf den Ort aufmerksam gewordene Tourist*innen, die sich den Stintmarkt und darunter das [[Bergström Hotel]] oder die [[Brausebrücke]] bei der [[Lüner Mühle]] als einige der vielen Drehorte der Serie, beispielsweise in Form einer Stadtführung, näher anschauen. Als Kulisse für Fotos stellt der Stintmarkt ebenfalls ein populäres Motiv dar. Bei Nacht ist die Gegend mindestens genauso belebt und vor allem für Studierende ein beliebter Treffpunkt. Immer wieder kommt es jedoch, insbesondere nachts, zu Auseinandersetzungen und Schlägereien am Stintmarkt
Der Stintmarkt ist ein beliebtes Ausflugsziel: Je nach Jahreszeit und Wetter halten sich dort unzählige Menschen vor beziehungsweise in den Restaurants und Bars auf, gehen spazieren oder nutzen den Ort als Kulisse für Fotos. 
<ref>LZ Online: [https://www.landeszeitung.de/lokales/45532-eine-nacht-in-der-feierzone-am-lueneburger-stintmarkt/''Eine Nacht in der Feierzone am Lüneburger Stintmarkt.''] 05.01.2016, abgerufen am 10.12.2020.</ref>.
 
=== Bridgen ===
[[Datei:Schild Rücksicht am Stint.jpg|mini|Aufruf zur Rücksichtnahme am Stint]]
Besonders großer Beliebtheit erfreut sich das sogenannte [[Bridgen]] am Stintmarkt, welches das Sitzen auf der [[Stintbrücke]] meint und vor allem an wärmeren Tagen eine Freizeitbeschäftigung vieler Menschen in Lüneburg darstellt.<br>
Insbesondere 2022 gab es Beschwerden von Anwohnenden über Ruhestörungen, worüber es wiederum Auseinandersetzungen in der Lokalpresse gab. Bereits in den 1980er Jahren war der Stintmarkt ein beliebter Partyort.<ref>[[Landeszeitung]] (05.08.2022): [https://www.landeszeitung.de/lueneburg/609672-mit-bildergalerie-im-sommer-war-jeden-tag-stintfest Mit Bildergalerie: „Im Sommer war jeden Tag Stintfest“]</ref><ref>[[Landeszeitung]] (09.08.2022): [https://www.landeszeitung.de/lueneburg/612162-die-generation-stint-lueneburger-erinnern-sich/?l_s=1 Die Generation Stint: Lüneburger erinnern sich]</ref>
 
=== Auf den Spuren von Rote Rosen ===
Zahlreiche Tourist*innen sind durch die ARD-Serie [[Rote Rosen]] auf Lüneburg und insbesondere den Stintmarkt aufmerksam geworden und dazu bewegt, sich diesen als einen der vielen Drehorte der Serie beispielsweise in Form (einer speziell nach der Serie ausgelegten) Stadtführung näher anzuschauen. Vor allem das [[Bergström Hotel]] oder die [[Brausebrücke]] bei der [[Lüner Mühle]] am Stintmarkt sind zentrale und oft vorkommende Drehorte.
 
=== Brausebrücke ===
[[Datei:Liebesschlösser Brausebrücke.jpg|210px|mini|Liebesschlösser Brausebrücke]]
[[Datei:Liebesschlösser Verbot.jpg|210px|mini|Verbot von "Liebesschlössern" an der Brausebrücke]]
Die [[Brausebrücke]] bietet einen guten Blick auf den Stintmarkt. Diese befindet sich über dem Wehr der [[Lüner Mühle]] und wurde im Jahre 1955 errichtet. Aufgrund einiger Schäden wurde sie von Anfang bis Ende April 2018 völlig neu saniert. Für die Sanierung mussten zahlreiche, an der Brücke angebrachte [[Liebesschlösser]] zuvor entfernt werden.<ref>Hansestadt Lüneburg: [https://www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Stadt-und-Politik/Aktuelles-hansestadt-lueneburg/Pressearchiv-hansestadt-lueneburg/Brausebruecke-fuer-Sanierung-voll-gesperrt-Umleitung-fuer-Fussgaenger-Liebesschloesser-muessen-weichen.aspx ''Brausebrücke für Sanierung voll gesperrt – Umleitung für Fußgänger, Liebesschlösser müssen weichen.''] 06.04.2018, abgerufen am 15.03.2021.</ref> Inzwischen weist ein am Geländer der Brücke befestigtes Schild des [[Oberbürgermeister|Oberbürgermeisters]] der Stadt darauf hin, dass keine Schlösser mehr angebracht werden sollen. Im direkten Anschluss an die [[Brausebrücke]] befindet sich ein zum Sitzen einladender Bereich mit Bänken. Hier gilt das Verbot für die Anbringung von [[Liebesschlösser|Liebesschlössern]] nicht, sodass diese dort weiterhin zahlreich zu finden sind. Jedes Jahr wird die Brücke im Rahmen der Weihnachtsaktion [[Lüneburg leuchtet]], unter anderem neben dem [[Rathaus Lüneburg]] und der [[St. Johanniskirche]], beleuchtet. 2020 konnte dieses Lichtspektakel vom 25. November bis zum 27. Dezember bestaunt werden.<ref>Hansestadt Lüneburg: [https://www.weihnachtsstadt-lueneburg.de/lueneburg-leuchtet ''Lüneburg leuchtet. Unsere Stadt erstrahlt.''] 2020, abgerufen am 15.03.2021.</ref>
 
=== Nachtleben ===
Bei Nacht ist die Gegend mindestens genauso belebt wie tagsüber und stellt vor allem für Studierende einen beliebten und attraktiven Treffpunkt dar, um gemeinsame Abende in Bars, beispielsweise beim Karaoke singen oder Karten spielen zu verbringen. Immer wieder kam es jedoch insbesondere nachts auch schon zu Auseinandersetzungen am Stintmarkt.<ref>LZ Online: [https://www.landeszeitung.de/lokales/45532-eine-nacht-in-der-feierzone-am-lueneburger-stintmarkt/''Eine Nacht in der Feierzone am Lüneburger Stintmarkt.''] 05.01.2016, abgerufen am 10.12.2020.</ref>


{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=MdNMxlYm16M&feature=emb_logo|350|right|Impressionen Stintmarkt}}
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=MdNMxlYm16M&feature=emb_logo|350|right|Impressionen Stintmarkt}}


== Essen und Trinken ==
== Essen und Trinken ==
==== Vielfältiges Angebot ====
=== Vielfältiges Angebot ===
Ganz gleich, ob [[Restaurants]], [[Kneipen]] oder [[Cafés]]: Am Stintmarkt ist alles zahlreich vertreten. Aufgrund des weit verbreiteten [[Veganismus]] in Lüneburg (vor allem bei vielen Studierenden der [[Leuphana]] Universität mit einem hohen Anteil an Studierenden des Studiengangs [[Umweltwissenschaften]] ) sind dabei mittlerweile sowohl einige vegetarische als auch vegane Angebote auf vielen Speisekarten zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Als Stadt mit der zweitgrößten Kneipendichte Europas <ref>Lüneburger Heide: [https://www.landeszeitung.de/lokales/45532-eine-nacht-in-der-feierzone-am-lueneburger-stintmarkt/ ''Nachtleben: Zweithöchste Kneipendichte in Lüneburg.''] o.D., abgerufen am 10.12.2020.</ref> gibt es eine besonders große Auswahl an Möglichkeiten für ein breites Publikum, sodass für jeden etwas dabei ist.  
Ganz gleich, ob [[Restaurants]], [[Kneipen]] oder [[Cafés]]: Am Stintmarkt ist alles zahlreich vertreten. Aufgrund des weit verbreiteten [[Veganismus]] in Lüneburg (vor allem bei vielen Studierenden der [[Leuphana]] Universität) sind dabei mittlerweile sowohl einige vegetarische als auch vegane Angebote auf vielen Speisekarten zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Als Stadt mit der zweitgrößten Kneipendichte Europas<ref>Lüneburger Heide: [https://www.landeszeitung.de/lokales/45532-eine-nacht-in-der-feierzone-am-lueneburger-stintmarkt/ ''Nachtleben: Zweithöchste Kneipendichte in Lüneburg.''] o.D., abgerufen am 10.12.2020.</ref> gibt es eine besonders große Auswahl an Möglichkeiten für ein breites Publikum, sodass für jeden etwas dabei ist.  
==== Älteste Kneipe Lüneburgs ====
[[Datei:Lüneburg-lünerstr03.jpg|mini|links|Aneinandergereihte Restaurants mit Terrasse an der Ilmenau im Vordergrund]]
Die älteste Kneipe Lüneburgs, das [[Pons]], befindet sich in einem über 500 Jahre alten denkmalgeschützten Haus direkt am Stintmarkt <ref>Lüneplaner: [https://lueneplaner.de/alle-kategorien/esskultur-im-wasserviertel// ''Esskultur im Wasserviertel''] o.D., abgerufen am 11.12.2020.</ref>. Dieses historische Haus steht in enger Verbindung zu dem bekannten Systemtheoretiker [[Niklas Luhmann]], dessen Familie dieses jahrelang als Gaststätte nutzte <ref>Lüneplaner: [https://lueneplaner.de/alle-kategorien/auf-den-spuren-luhmanns/ ''Auf den Spuren Luhmanns''] o.D., abgerufen am 14.03.2021.</ref>. Luhmanns Theorien sind heute noch von bedeutsamer Wichtigkeit für die Soziologie und unter anderem auch in dem [[Major]] [[Kulturwissenschaften]] an der [[Leuphana]] ein zentrales Thema.  
 
=== Restaurants mit Terrasse am Wasser ===
Mehrere Restaurants bieten am Stintmarkt die Möglichkeit von Sitzplätzen direkt an der [[Ilmenau]] auf einer Art Terrasse an. Lange Zeit nutzte das [[Schallander]] die gesamte Terrassenfläche, bis dann später weitere Restaurantinhaber*innen dazukamen, die ebenfalls einen Teil des begehrten Platzes für ihre Gäste ergattern wollten, sodass der Platz auf juristischem Wege aufgteteilt wurde.<ref>LZ Online: [https://www.landeszeitung.de/lokales/25032-die-institution-vom-stint/ ''Die Institution vom Stint.''] 22.01.2020, abgerufen am 14.03.2021.</ref>
 
=== Älteste Kneipe Lüneburgs ===
Die älteste Kneipe Lüneburgs, das [[Pons]], befindet sich in einem über 500 Jahre alten denkmalgeschützten Haus direkt am Stintmarkt.<ref>Lüneplaner: [https://lueneplaner.de/alle-kategorien/esskultur-im-wasserviertel// ''Esskultur im Wasserviertel''] o.D., abgerufen am 11.12.2020.</ref> Dieses historische Haus steht in enger Verbindung zu dem bekannten Systemtheoretiker [[Niklas Luhmann]], dessen Familie dieses jahrelang als Gaststätte und Brauerei nutzte.<ref>Lüneplaner: [https://lueneplaner.de/alle-kategorien/auf-den-spuren-luhmanns/ ''Auf den Spuren Luhmanns''] o.D., abgerufen am 14.03.2021.</ref>  Luhmanns Theorien sind heute noch von bedeutsamer Wichtigkeit für die Soziologie und unter anderem auch in dem [[:Kategorie:Major]] [[Kulturwissenschaften]] an der [[Leuphana]] ein zentrales Thema.  


=== Überblick einiger gastronomischer Angebote am Stintmarkt ===
=== Überblick einiger gastronomischer Angebote am Stintmarkt ===
Es genügt ein entspanntes Flanieren entlang des Stintmarkts, um sich bezüglich der zahlreichen Restaurants und Kneipen inspirieren zu lassen, denn es folgt eine vielversprechende Möglichkeit der nächsten und die verschiedenen Gastronomien befinden sich aneinandergereiht in den zahlreichen historischen Gebäuden. Aber auch ein gezieltes Anstreben bestimmter Lokalitäten am Stintmarkt ist möglich, wobei die folgende Übersicht helfen soll.


<div class="row">
<div class="row">
Zeile 50: Zeile 71:
* [[Buddha Thai & Asian Food Lounge]]
* [[Buddha Thai & Asian Food Lounge]]
* [[Das Kleine]]
* [[Das Kleine]]
* [[einzigartig]]
* [[einzigartig - Das Restaurant zum Verweilen und Genießen]]
* [[La Taverna]]
* [[La Taverna]]
* [[Osteria Rustica]]
* [[Osteria Rustica]]
* [[RED GRILL – Das Restaurant]]
* [[Schallander]]
* [[Schallander]]
* [[Trattoria De Flaviis]]
* [[Trattoria De Flaviis]]
* [[VISCVLE Kitchen & Bar]]
* [[VISCVLE Kitchen & Bar]]
<div class="map">
{{#display_map: Am Stintmarkt 8, Lüneburg, Germany~
'''Bistro Le Petit Gisbert Ludwig'''~; Am Stintmarkt 15a, Lüneburg Germany~
'''Buddha Thai & Asian Food Lounge'''; Am Stintmarkt 8a, Lüneburg Germany~
'''Das Kleine'''; Lünertorstraße 2, Lüneburg Germany~
'''einzigartig'''; Am Stintmarkt 12, Lüneburg Germany~
'''La Taverna'''; Am Stintmarkt 11, Lüneburg Germany~
'''Osteria Rustica'''; Kaufhausstraße 5, Lüneburg Germany~
'''RED GRILL'''; Am Stintmarkt 10, Lüneburg Germany~
'''Schallander'''; Am Stintmarkt 2, Lüneburg Germany~
'''Trattoria De Flaviis'''; Salzstraße am Wasser 3 - 5, Lüneburg Germany~
'''VISCVLE''';~~}}
Karte der aufgeführten Restaurants
</div>
</div>
</div>
<div class="large-4 columns">
<div class="large-4 columns">
<h3 class="subheader">Kneipen/Bars</h3>
<h3 class="subheader">Kneipen/Bars</h3>
* [[Gaststätte Ente]]
* [[Gaststätte Ente]]
* [[Hausbar]]
* [[H A V N]]
* [[H A V N]]
* [[Irish Pub]]
* [[Irish Pub]]
Zeile 66: Zeile 104:
* [[Pons]]
* [[Pons]]
* [[September]]
* [[September]]
<div class="map">
{{#display_map: Am Stintmarkt 13, Lüneburg, Germany~
'''Gaststätte Ente'''~; Lüner Str. 6-7, Lüneburg Germany~
'''Hausbar'''; Am Stintmarkt 4, Lüneburg Germany~
'''H A V N'''; Am Stintmarkt 2, Lüneburg Germany~
'''Irish Pub'''; Am Stintmarkt 5, Lüneburg Germany~
'''NK Burlala'''; Am Stintmarkt 12, Lüneburg Germany~
'''Pesel'''; Salzstraße am Wasser 1, Lüneburg Germany~
'''Pons'''; Auf dem Kauf 13, Lüneburg Germany~
'''September''';~~}}
Karte der aufgeführten Kneipen/Bars
</div>
</div>
</div>
<div class="large-4 columns">
<div class="large-4 columns">
Zeile 71: Zeile 126:
* [[Anna's Café]]
* [[Anna's Café]]
* [[blaenk]]
* [[blaenk]]
* [[Calluna Eispatisserie]]
* [[Marina Café]]
<div class="map">
{{#display_map: Salzstraße am Wasser 6, Lüneburg, Germany~
'''Anna's Café'''~; Lünertorstraße 20, Lüneburg Germany~
'''blaenk'''; Salzstraße am Wasser 2, Lüneburg Germany~
'''Calluna Eispatisserie'''; Bei der Lüner Mühle 3, Lüneburg Germany~
'''Marina Café''';~~}}
Karte der aufgeführten Cafés
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 80: Zeile 156:
==Weblinks==
==Weblinks==
* [https://www.leuphana.de/college/studienstart/konferenzwoche/blog-zur-konferenzwoche-2021/blog-beitraege/auf-spurensuche-in-lueneburg.html Auf Spurensuche in Lüneburg] - Bericht über die Entstehung dieses Artikels
* [https://www.leuphana.de/college/studienstart/konferenzwoche/blog-zur-konferenzwoche-2021/blog-beitraege/auf-spurensuche-in-lueneburg.html Auf Spurensuche in Lüneburg] - Bericht über die Entstehung dieses Artikels
== Trivia ==
Im [[SaLü]] gibt es ein Kinderbecken namens "Lütter Stint"<ref>SaLü: [https://www.salue.info/fileadmin/user_upload/Salue/Illustrationen/SaLue_Lageplan_Umbau_Stand_08_2021.pdf Lageplan]</ref>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 11:49 Uhr

Stintmarkt mit Salz-Ewer und Salz-Prahm im Hafenbecken

Der Stintmarkt (abgekürzt auch Stint) befindet sich im historischen Wasserviertel der Stadt Lüneburg und ist heutzutage vor allem für seine zahlreichen sich in den mittelalterlichen Häusern befindenden Restaurants und Kneipen bekannt. Besonders im Frühjahr und Sommer genießen dort zahlreiche Lüneburger*innen und Tourist*innen die idyllische Atmosphäre direkt an der Ilmenau. Den Stintmarkt zeichnet seine zentrale Lage aus: So befindet sich dieser in unmittelbarer Nähe zum Rathaus Lüneburg und dem sich davor befindenden Marktplatz. Ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt, welches am Stintmarkt zu bewundern ist, ist der historische Alte Kran.[1] Der Stint ist eines der Wahrzeichen Lüneburgs.

Die Karte wird geladen …

Lage des Stintmarkts


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modell des Stintmarkts im Deutschen Salzmuseum
Alter Kran am Stintmarkt
Ilmenau am Stintmarkt

Namensentstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der sogenannte Stint ist ein circa 15 - 20 cm langer, nach Gurken riechender Fisch mit Saison von Februar bis April und verleiht - wie sich erahnen lässt - dem Lüneburger Stintmarkt seinen außergewöhnlichen Namen.[2] Stint wurde hier im Mittelalter zahlreich gefangen und anschließend im Alten Kaufhaus, in dem sich heute das Dormero Hotel Altes Kaufhaus befindet, verkauft [3].

Salzhandel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genauso wichtig für die Stadt war der Handel mit Salz, welcher Lüneburg viel Reichtum und Macht einbrachte und im Deutschen Salzmuseum ausführlicher erklärt wird. Mit 54 Siedehäusern galt Lüneburg zu damaligen Zeiten als größter Industriebetrieb in Nord - und Mitteleuropa. Die Siedepfannen für das Salz wurden dabei von den sogenannten Sülfmeister*innen gemietet, welche zu den angesehensten und einflussreichsten Bürger*innen Lüneburgs zählten. Am 12. September 1980 endete schließlich der tausendjährige Salzbetrieb in Lüneburg.[4] Im Lüneburger Hafenbecken befinden sich heute zwei nachgebaute Schiffe, die noch an die vergangene Zeit erinnern: Ein Salz-Ewer sowie ein Salz-Prahm.[5] Ein weiteres Überbleibsel ist der für die damalige Verschiffung des Salzes relevant gewesene Alte Kran, welcher unter anderem zu dem historischen Flair des Stintmarkts beiträgt und ein beliebtes Fotomotiv ist.

Lösecke-Haus nach dem Wiederaufbau

Brandstiftung am Stintmarkt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang Dezember 2013 kam es - wie sich später durch bei den Ermittlungen aufgefundene Brandbeschleuniger herausstellte - durch Brandstiftung zu einem großen und nur schwer löschbaren Feuer am Stintmarkt: An erster Stelle betroffen von dem Großbrand war das denkmalgeschützte Lösecke-Haus. Das Feuer begann im Erdgeschoss des Hauses, in dem sich das italienische Restaurant Trattoria De Flaviis befand. In dem Haus befanden sich zudem der Irish Pub sowie mehrere Wohnungen, aus denen sich alle Menschen rechtzeitig in Sicherheit begeben konnten, sodass es zu keinem Personenschaden kam. Der Sachschaden dagegen betrug mehrere Millionen Euro - so konnte lediglich der historische Keller des Hauses gerettet werden und es wurden weitere, sich in unmittelbarer Nähe befindende Häuser, durch das Feuer beschädigt.[6] Heute ist das Lösecke-Haus wieder originalgetreu am Stintmarkt aufgebaut und es befinden sich - wie auch vor dem Großbrand - unter anderem das Restaurant Trattoria De Flaviis sowie der Irish Pub darin.

Optische Veränderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 2019 gab es eine weitere optische, diesmal bleibende Veränderung am Stintmarkt: Die alte und großgewachsene Trauerweide, welche sich lange Zeit neben dem Alten Kran befand, wurde gefällt. Auch wenn die Trauerweide lange zum Gesamtbild des Stintmarkts dazugehörte, war ihre Fällung aufgrund der zunehmenden Einsturzgefahr ein zur Sicherheit notwendiger Schritt. Inzwischen hat man sich an die Lücke gewöhnt und es sind mehrere Sitzbänke an Stelle des Baumes platziert worden, von denen ein guter Ausblick auf die gegenüberliegenden historischen Häuser des Stintmarkts gewährleistet ist. Auch der Alte Kran kommt nun noch besser zur Geltung.[7]

Freizeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stint bei Nacht

Der Stintmarkt ist ein beliebtes Ausflugsziel: Je nach Jahreszeit und Wetter halten sich dort unzählige Menschen vor beziehungsweise in den Restaurants und Bars auf, gehen spazieren oder nutzen den Ort als Kulisse für Fotos.

Bridgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufruf zur Rücksichtnahme am Stint

Besonders großer Beliebtheit erfreut sich das sogenannte Bridgen am Stintmarkt, welches das Sitzen auf der Stintbrücke meint und vor allem an wärmeren Tagen eine Freizeitbeschäftigung vieler Menschen in Lüneburg darstellt.
Insbesondere 2022 gab es Beschwerden von Anwohnenden über Ruhestörungen, worüber es wiederum Auseinandersetzungen in der Lokalpresse gab. Bereits in den 1980er Jahren war der Stintmarkt ein beliebter Partyort.[8][9]

Auf den Spuren von Rote Rosen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zahlreiche Tourist*innen sind durch die ARD-Serie Rote Rosen auf Lüneburg und insbesondere den Stintmarkt aufmerksam geworden und dazu bewegt, sich diesen als einen der vielen Drehorte der Serie beispielsweise in Form (einer speziell nach der Serie ausgelegten) Stadtführung näher anzuschauen. Vor allem das Bergström Hotel oder die Brausebrücke bei der Lüner Mühle am Stintmarkt sind zentrale und oft vorkommende Drehorte.

Brausebrücke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebesschlösser Brausebrücke
Verbot von "Liebesschlössern" an der Brausebrücke

Die Brausebrücke bietet einen guten Blick auf den Stintmarkt. Diese befindet sich über dem Wehr der Lüner Mühle und wurde im Jahre 1955 errichtet. Aufgrund einiger Schäden wurde sie von Anfang bis Ende April 2018 völlig neu saniert. Für die Sanierung mussten zahlreiche, an der Brücke angebrachte Liebesschlösser zuvor entfernt werden.[10] Inzwischen weist ein am Geländer der Brücke befestigtes Schild des Oberbürgermeisters der Stadt darauf hin, dass keine Schlösser mehr angebracht werden sollen. Im direkten Anschluss an die Brausebrücke befindet sich ein zum Sitzen einladender Bereich mit Bänken. Hier gilt das Verbot für die Anbringung von Liebesschlössern nicht, sodass diese dort weiterhin zahlreich zu finden sind. Jedes Jahr wird die Brücke im Rahmen der Weihnachtsaktion Lüneburg leuchtet, unter anderem neben dem Rathaus Lüneburg und der St. Johanniskirche, beleuchtet. 2020 konnte dieses Lichtspektakel vom 25. November bis zum 27. Dezember bestaunt werden.[11]

Nachtleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Nacht ist die Gegend mindestens genauso belebt wie tagsüber und stellt vor allem für Studierende einen beliebten und attraktiven Treffpunkt dar, um gemeinsame Abende in Bars, beispielsweise beim Karaoke singen oder Karten spielen zu verbringen. Immer wieder kam es jedoch insbesondere nachts auch schon zu Auseinandersetzungen am Stintmarkt.[12]

Impressionen Stintmarkt

Essen und Trinken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielfältiges Angebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ganz gleich, ob Restaurants, Kneipen oder Cafés: Am Stintmarkt ist alles zahlreich vertreten. Aufgrund des weit verbreiteten Veganismus in Lüneburg (vor allem bei vielen Studierenden der Leuphana Universität) sind dabei mittlerweile sowohl einige vegetarische als auch vegane Angebote auf vielen Speisekarten zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Als Stadt mit der zweitgrößten Kneipendichte Europas[13] gibt es eine besonders große Auswahl an Möglichkeiten für ein breites Publikum, sodass für jeden etwas dabei ist.

Aneinandergereihte Restaurants mit Terrasse an der Ilmenau im Vordergrund

Restaurants mit Terrasse am Wasser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Restaurants bieten am Stintmarkt die Möglichkeit von Sitzplätzen direkt an der Ilmenau auf einer Art Terrasse an. Lange Zeit nutzte das Schallander die gesamte Terrassenfläche, bis dann später weitere Restaurantinhaber*innen dazukamen, die ebenfalls einen Teil des begehrten Platzes für ihre Gäste ergattern wollten, sodass der Platz auf juristischem Wege aufgteteilt wurde.[14]

Älteste Kneipe Lüneburgs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die älteste Kneipe Lüneburgs, das Pons, befindet sich in einem über 500 Jahre alten denkmalgeschützten Haus direkt am Stintmarkt.[15] Dieses historische Haus steht in enger Verbindung zu dem bekannten Systemtheoretiker Niklas Luhmann, dessen Familie dieses jahrelang als Gaststätte und Brauerei nutzte.[16] Luhmanns Theorien sind heute noch von bedeutsamer Wichtigkeit für die Soziologie und unter anderem auch in dem Kategorie:Major Kulturwissenschaften an der Leuphana ein zentrales Thema.

Überblick einiger gastronomischer Angebote am Stintmarkt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es genügt ein entspanntes Flanieren entlang des Stintmarkts, um sich bezüglich der zahlreichen Restaurants und Kneipen inspirieren zu lassen, denn es folgt eine vielversprechende Möglichkeit der nächsten und die verschiedenen Gastronomien befinden sich aneinandergereiht in den zahlreichen historischen Gebäuden. Aber auch ein gezieltes Anstreben bestimmter Lokalitäten am Stintmarkt ist möglich, wobei die folgende Übersicht helfen soll.

Restaurants

Die Karte wird geladen …

Karte der aufgeführten Restaurants

Kneipen/Bars



Die Karte wird geladen …

Karte der aufgeführten Kneipen/Bars

Cafés






Die Karte wird geladen …

Karte der aufgeführten Cafés


Kneipe Pons, ehemals Gaststätte der Familie Luhmann


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im SaLü gibt es ein Kinderbecken namens "Lütter Stint"[17]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lüneburg Tourismus: Stintmarkt im Lüneburger Hafen. o.D., abgerufen am 09.12.2020.
  2. Norddeutscher Rundfunk: Stint - der kleine Köstliche aus Elbe und Weser. 05.03.2019, abgerufen am 09.12.2020.
  3. Lüneburg Tourismus: Stintmarkt im Lüneburger Hafen. o.D., abgerufen am 09.12.2020.
  4. Hansestadt Lüneburg: Das Salz von Lüneburg – Segen und Fluch. 05.10.2019, abgerufen am 14.03.2021.
  5. Lust auf Lüneburg: Der Stintmarkt. o.D., abgerufen am 09.12.2020.
  6. Hannoversche Allgemeine: Wer legte das Feuer in "Rote Rosen"-Kulisse?. 08.12.2015, abgerufen am 10.12.2020.
  7. Hansestadt Lüneburg: Bänke statt Baum – Platz am Stint neben dem Alten Kran wird neu gestaltet. 11.07.2019, abgerufen am 14.03.2021.
  8. Landeszeitung (05.08.2022): Mit Bildergalerie: „Im Sommer war jeden Tag Stintfest“
  9. Landeszeitung (09.08.2022): Die Generation Stint: Lüneburger erinnern sich
  10. Hansestadt Lüneburg: Brausebrücke für Sanierung voll gesperrt – Umleitung für Fußgänger, Liebesschlösser müssen weichen. 06.04.2018, abgerufen am 15.03.2021.
  11. Hansestadt Lüneburg: Lüneburg leuchtet. Unsere Stadt erstrahlt. 2020, abgerufen am 15.03.2021.
  12. LZ Online: Eine Nacht in der Feierzone am Lüneburger Stintmarkt. 05.01.2016, abgerufen am 10.12.2020.
  13. Lüneburger Heide: Nachtleben: Zweithöchste Kneipendichte in Lüneburg. o.D., abgerufen am 10.12.2020.
  14. LZ Online: Die Institution vom Stint. 22.01.2020, abgerufen am 14.03.2021.
  15. Lüneplaner: Esskultur im Wasserviertel o.D., abgerufen am 11.12.2020.
  16. Lüneplaner: Auf den Spuren Luhmanns o.D., abgerufen am 14.03.2021.
  17. SaLü: Lageplan
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Lünepedia. Durch die Nutzung von Lünepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.