Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lünepedia
K (Verlinkung) |
(Karte ergänzt) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Stolpersteine sind Miniatur-Gedenktafeln, die auf das Schicksal von Menschen aufmerksam machen sollen, die in der Zeit des [[Nationalsozialismus in Lüneburg|Nationalsozialismus]] ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine</ref>.<br> | Stolpersteine sind Miniatur-Gedenktafeln, die auf das Schicksal von Menschen aufmerksam machen sollen, die in der Zeit des [[Nationalsozialismus in Lüneburg|Nationalsozialismus]] ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine</ref>.<br> | ||
In Lüneburg gibt es derzeit 64 Stolpersteine<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_L%C3%BCneburg</ref>, wovon der erste 2005 und der derzeit letzte 2019 (Stand 15.09.2020) verlegt wurde. Alleine 18 Stolpersteine verweisen auf Deportationen in das Konzentrationslager Auschwitz. | In Lüneburg gibt es derzeit 64 Stolpersteine<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_L%C3%BCneburg</ref>, wovon der erste 2005 und der derzeit letzte 2019 (Stand 15.09.2020) verlegt wurde. Alleine 18 Stolpersteine verweisen auf Deportationen in das Konzentrationslager Auschwitz. | ||
== Übersicht == | |||
{{#display_map: | |||
53.28178 N, 10.4397 E~'''Wilhelm Wiese (1891-1945)'''~"Im Köhlerweg 2 wohnte und arbeitete Bürgermeister Wilhelm Wiese Jg. 1891 verhaftet 1944 'Aktion Gewitter' Neuengamme ermordet 17.3.1945"; | |||
}} | |||
Orte der Stolpersteine in und um Lüneburg | |||
== Artikel == | == Artikel == |
Version vom 1. Februar 2022, 00:34 Uhr

Stolpersteine auf dem Gelände des PKL für Opfer der "Euthanasie"
Stolpersteine sind Miniatur-Gedenktafeln, die auf das Schicksal von Menschen aufmerksam machen sollen, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden[1].
In Lüneburg gibt es derzeit 64 Stolpersteine[2], wovon der erste 2005 und der derzeit letzte 2019 (Stand 15.09.2020) verlegt wurde. Alleine 18 Stolpersteine verweisen auf Deportationen in das Konzentrationslager Auschwitz.
Übersicht








Leaflet | © OpenStreetMap
Orte der Stolpersteine in und um Lüneburg
Artikel
- Landeszeitung (10.03.2014): Die Erinnerung bewahren
Weblinks
- Wikipedia: Liste der Stolpersteine in Lüneburg