Bahnstrecken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lünepedia
(Bahnreaktivierung) |
(Einzelnachweise richtig eingearbeitet) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Bahnhof Lüneburg]]. Hier fließen mehrere regionale Zugstrecken aus dem Norden, Nord-Osten, Süd-Osten und Süden auf sieben Gleisen zusammen, die für die Verbindung norddeutscher Gemeinden und Städte von Bedeutung sind. Außerdem erweitern die Fernverkehrstrecken um Lüneburg auf der deutschen Nord-Süd Achse den nationalen und regionalen Zugverkehr.<br> | [[Bahnhof Lüneburg]]. Hier fließen mehrere regionale Zugstrecken aus dem Norden, Nord-Osten, Süd-Osten und Süden auf sieben Gleisen zusammen, die für die Verbindung norddeutscher Gemeinden und Städte von Bedeutung sind. Außerdem erweitern die Fernverkehrstrecken um Lüneburg auf der deutschen Nord-Süd Achse den nationalen und regionalen Zugverkehr.<br> | ||
Seit einiger Zeit gibt es Pläne zur [[Bahnreaktivierung|Reaktivierung]] ehemals vorhandener Bahnstrecken. | Seit einiger Zeit gibt es Pläne zur [[Bahnreaktivierung|Reaktivierung]] ehemals vorhandener Bahnstrecken. | ||
<div class="map">{{#display_map:|geojson=bahnstrecken|fullscreen=on|scrollzoom=off}}Regionalbahnverbindungen rund um Lüneburg</div> | <div class="map">{{#display_map:|geojson=bahnstrecken|fullscreen=on|scrollzoom=off}}Regionalbahnverbindungen rund um Lüneburg</div> | ||
== Bahnstrecken um Lüneburg == | == Bahnstrecken um Lüneburg == | ||
=== Lüneburg - Bleckede === | === Lüneburg - Bleckede === | ||
Die 24 km lange Bahnstrecke für Personenverkehr zwischen Lüneburg und [[Bleckede]] wurde 1977 eingestellt. Jedoch gibt es aktuelle Bestrebungen des [[Landkreis Lüneburg|Landkreises Lüneburgs]] zu prüfen, ob sich eine Reaktivierung der Strecke als wirtschaftlich sinvoll erweisen würde. Das vornehmliche Ziel der Reaktivierung ist es die ländlichen Regionen besser anzubinden, die Lüneburger Innenstadt vom Kraftwagenverkehr zu entlasten und zusätzlich durch die Anbindung touristische Ziele zwischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Elbe Elbe] und Lüneburger Heide attraktiver zu gestalten.<ref> | Die 24 km lange Bahnstrecke für Personenverkehr zwischen Lüneburg und [[Bleckede]] wurde 1977 eingestellt. Jedoch gibt es aktuelle Bestrebungen des [[Landkreis Lüneburg|Landkreises Lüneburgs]] zu prüfen, ob sich eine Reaktivierung der Strecke als wirtschaftlich sinvoll erweisen würde. Das vornehmliche Ziel der Reaktivierung ist es die ländlichen Regionen besser anzubinden, die Lüneburger Innenstadt vom Kraftwagenverkehr zu entlasten und zusätzlich durch die Anbindung touristische Ziele zwischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Elbe Elbe] und Lüneburger Heide attraktiver zu gestalten.<ref>Lüneburg Heute - [https://lueneburgheute.de/bahnstrecken-reaktivierung-5-000-euro-fuer-die-beste-idee-zum-schienenverkehr Bahnstrecken-Reaktivierung: 5.000 Euro für die beste Idee zum Schienenverkehr] (03.05.2019)</ref> | ||
=== Lüneburg - Dannenberg === | === Lüneburg - Dannenberg === | ||
In südöstlicher Richtung verbindet diese Zugstecke Lüneburg mit dem [[Wendland]] in Richtung [[Dannenberg]]. Die auch als [[Wendlandbahn]] betitelte Strecke wird aktuell von der Erixx GmbH betrieben und umfasst eine Strecke von 53,4 km. Wochentags wird diese Verbindung fünfmal in Richtung Dannenberg-Ost befahren. Am Wochenende lediglich dreimal.<ref> | In südöstlicher Richtung verbindet diese Zugstecke Lüneburg mit dem [[Wendland]] in Richtung [[Dannenberg]]. Die auch als [[Wendlandbahn]] betitelte Strecke wird aktuell von der Erixx GmbH betrieben und umfasst eine Strecke von 53,4 km. Wochentags wird diese Verbindung fünfmal in Richtung Dannenberg-Ost befahren. Am Wochenende lediglich dreimal.<ref>Metronom - [https://www.der-metronom.de/downloads/fahrplan/FP-me-2021-web-gesamt.pdf Fahrplan 2021] (13.12.2020)</ref> Die Fahrtzeit beträgt 1:07 Stunden und beinhaltet folgende Haltestellen: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 48: | Zeile 45: | ||
=== Lüneburg - Hamburg === | === Lüneburg - Hamburg === | ||
Die Bahnstrecke von Lüneburg nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg Hamburg] ist ein Teil der von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Metronom_Eisenbahngesellschaft Metronom Eisenbahngesellschaften mbH] betriebenen Regionalbahnverbindung zwischen Hamburg und [https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttingen Göttingen]. Dieser Streckenabschnitt wird durch zwei unterschiedliche Angebote abgedeckt. Zu diesen zählen die schnelle Regionalverbindung mit einer Fahrtzeit von etwas mehr als 30 Minuten sowie eine Verbindung mit zusätzlichen Haltestellen, bei der die Fahrtzeit knapp 50 Minuten beträgt. | Die Bahnstrecke von Lüneburg nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg Hamburg] ist ein Teil der von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Metronom_Eisenbahngesellschaft Metronom Eisenbahngesellschaften mbH] betriebenen Regionalbahnverbindung zwischen Hamburg und [https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttingen Göttingen]. Dieser Streckenabschnitt wird durch zwei unterschiedliche Angebote abgedeckt. Zu diesen zählen die schnelle Regionalverbindung mit einer Fahrtzeit von etwas mehr als 30 Minuten sowie eine Verbindung mit zusätzlichen Haltestellen, bei der die Fahrtzeit knapp 50 Minuten beträgt. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 91: | Zeile 87: | ||
=== Lüneburg - Hannover === | === Lüneburg - Hannover === | ||
Die Strecke zwischen Lüneburg und der niedersächsischen [[Landeshauptstadt]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Hannover Hannover] ist ein Teil der Verbindung der Metronom Eisenbahngesellschaften zwischen Hamburg und Hannover, welche von dort weiter bis nach Göttingen führt. Neben der Vernetzung der beiden Metropolen beinhaltet sie auch Haltestellen zur östlichen Anbindung der [[Lüneburger Heide]], wie in [[Bad Bevensen]], [[Unterlüß]] oder [[Eschede]]. Die Frequenz der Züge ist, ausgenommmen in der Nacht, wochentags stündlich. Am Wochenende fahren die Metronomzüge auch nachts stündlich, teilweise auch halbstündlich. Die Fahrtzeit bis Hannover beträgt 01:41 Stunden.<ref> | Die Strecke zwischen Lüneburg und der niedersächsischen [[Landeshauptstadt]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Hannover Hannover] ist ein Teil der Verbindung der Metronom Eisenbahngesellschaften zwischen Hamburg und Hannover, welche von dort weiter bis nach Göttingen führt. Neben der Vernetzung der beiden Metropolen beinhaltet sie auch Haltestellen zur östlichen Anbindung der [[Lüneburger Heide]], wie in [[Bad Bevensen]], [[Unterlüß]] oder [[Eschede]]. Die Frequenz der Züge ist, ausgenommmen in der Nacht, wochentags stündlich. Am Wochenende fahren die Metronomzüge auch nachts stündlich, teilweise auch halbstündlich. Die Fahrtzeit bis Hannover beträgt 01:41 Stunden.<ref>Metronom - [https://www.der-metronom.de/downloads/fahrplan/FP-me-2021-web-gesamt.pdf Fahrplan 2021] (13.12.2020)</ref> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 126: | Zeile 121: | ||
=== Lüneburg - Lübeck/Kiel === | === Lüneburg - Lübeck/Kiel === | ||
Die Verbindung von Lüneburg nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck Lübeck] beziehungsweise [https://de.wikipedia.org/wiki/Kiel Kiel] wird stündlich von der Regionalbahngesellschaft der [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bahn Deutschen Bahn] angeboten. Immer abwechselnd geht die Verbindung entweder bis Lübeck oder, nach einem kurzen dortigen Aufenthalt, weiter nach Kiel.<ref> | Die Verbindung von Lüneburg nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck Lübeck] beziehungsweise [https://de.wikipedia.org/wiki/Kiel Kiel] wird stündlich von der Regionalbahngesellschaft der [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bahn Deutschen Bahn] angeboten. Immer abwechselnd geht die Verbindung entweder bis Lübeck oder, nach einem kurzen dortigen Aufenthalt, weiter nach Kiel.<ref>Deutsche Bahn - [https://www.dbauskunft.com/de/ Fahrplanauskunft] (19.05.2021)</ref> Die Fahrtzeit bis nach Kiel beträgt 02:32 Stunden. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 170: | Zeile 164: | ||
=== Lüneburg - Soltau === | === Lüneburg - Soltau === | ||
[[Datei:Bahn-Reaktivierung.jpg|mini|Bahn-Reaktivierung in [[Oedeme]]]] | [[Datei:Bahn-Reaktivierung.jpg|mini|Bahn-Reaktivierung in [[Oedeme]]]] | ||
Der Streckenabschnitt zwischen Lüneburg und [https://de.wikipedia.org/wiki/Soltau Soltau] war im 19. Jahrhundert ein Teil der [https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikalinie "Amerikalinie"], einer Zugverbindung die vornehmlich dafür entwickelt wurde, um [https://de.wikipedia.org/wiki/Bremerhaven Bremerhaven] mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin] zu verbinden. Viele Menschen nutzten diese Verbindung um aus den preußischen Gebieten nach Übersee auszuwandern, wodurch der umgangsprachliche Name Amerikalinie entstand<ref> | Der Streckenabschnitt zwischen Lüneburg und [https://de.wikipedia.org/wiki/Soltau Soltau] war im 19. Jahrhundert ein Teil der [https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikalinie "Amerikalinie"], einer Zugverbindung die vornehmlich dafür entwickelt wurde, um [https://de.wikipedia.org/wiki/Bremerhaven Bremerhaven] mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin] zu verbinden. Viele Menschen nutzten diese Verbindung um aus den preußischen Gebieten nach Übersee auszuwandern, wodurch der umgangsprachliche Name Amerikalinie entstand<ref>Weser Kurier - [https://www.weser-kurier.de/region/amerikalinie-bahn-baut-strecke-langwedel-uelzen-aus-doc7e4j9sxqoxzr319hcc7?reloc_action=artikel&reloc_label=/region/niedersachsen_artikel,-staedte-und-gemeinden-wollen-bruecken-und-unterfuehrungen-beim-ausbau-der-amerikalinie-_arid,1916974.html Städte und Gemeinden wollen Brücken und Unterführungen beim Ausbau der Amerikalinie] (06.06.2020)</ref>. Durch die Teilung Deutschlands wurde die Strecke nach 1945 stillgelegt.<br> | ||
Mittlerweile gibt es Bemühungen die stark sanierungsbedürftige Linie teilweise wieder in Betrieb zu nehmen. Bis 2024 soll der Abschnitt zwischen Lüneburg und Soltau (über [[Amelinghausen]]) für den Personenverkehr zugänglich gemacht werden.<ref> | Mittlerweile gibt es Bemühungen die stark sanierungsbedürftige Linie teilweise wieder in Betrieb zu nehmen. Bis 2024 soll der Abschnitt zwischen Lüneburg und Soltau (über [[Amelinghausen]]) für den Personenverkehr zugänglich gemacht werden.<ref>Lüneburger Landeszeitung (LZ) - [https://www.landeszeitung.de/lokales/24543-kleinbahn/ Schub für die "Bleckeder Kleinbahn"] (05.02.2020)</ref>. Die [[Soltauer Bahn]] könnte damit Auflugsziele wie den [[Heide Park Soltau]], den [[Snowdome in Bispingen]] aber auch die [[Leuphana Universität Lüneburg]] an das regionale Schienennetz anbinden. Anwohnende in Oedeme protestieren gegen die geplante Reaktivierung.<ref>[[Landeszeitung]] (15.06.2021): Lieber Busse statt Bahnen</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 181: | Zeile 175: | ||
* https://www.der-metronom.de/downloads/fahrplan/FP-me-2021-web-gesamt.pdf | * https://www.der-metronom.de/downloads/fahrplan/FP-me-2021-web-gesamt.pdf | ||
* https://www.dbauskunft.com/de/ | * https://www.dbauskunft.com/de/ | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
[[Kategorie:Mobilität]] [[Kategorie:Gemeingüter]] [[Kategorie:Geographie]] | [[Kategorie:Mobilität]] [[Kategorie:Gemeingüter]] [[Kategorie:Geographie]] |
Version vom 26. Januar 2022, 22:11 Uhr
Lüneburg ist verkehrstechnisch vorteilhaft an das deutsche Schienennetz angebunden. Zudem gibt es einige selten genutzte sowie stillgelegte Bahnlinien. Als zentraler Verkehrsknotenpunkt im nordöstlichen Niedersachsen fungiert der
Bahnhof Lüneburg. Hier fließen mehrere regionale Zugstrecken aus dem Norden, Nord-Osten, Süd-Osten und Süden auf sieben Gleisen zusammen, die für die Verbindung norddeutscher Gemeinden und Städte von Bedeutung sind. Außerdem erweitern die Fernverkehrstrecken um Lüneburg auf der deutschen Nord-Süd Achse den nationalen und regionalen Zugverkehr.
Seit einiger Zeit gibt es Pläne zur Reaktivierung ehemals vorhandener Bahnstrecken.
Bahnstrecken um Lüneburg
Lüneburg - Bleckede
Die 24 km lange Bahnstrecke für Personenverkehr zwischen Lüneburg und Bleckede wurde 1977 eingestellt. Jedoch gibt es aktuelle Bestrebungen des Landkreises Lüneburgs zu prüfen, ob sich eine Reaktivierung der Strecke als wirtschaftlich sinvoll erweisen würde. Das vornehmliche Ziel der Reaktivierung ist es die ländlichen Regionen besser anzubinden, die Lüneburger Innenstadt vom Kraftwagenverkehr zu entlasten und zusätzlich durch die Anbindung touristische Ziele zwischen Elbe und Lüneburger Heide attraktiver zu gestalten.[1]
Lüneburg - Dannenberg
In südöstlicher Richtung verbindet diese Zugstecke Lüneburg mit dem Wendland in Richtung Dannenberg. Die auch als Wendlandbahn betitelte Strecke wird aktuell von der Erixx GmbH betrieben und umfasst eine Strecke von 53,4 km. Wochentags wird diese Verbindung fünfmal in Richtung Dannenberg-Ost befahren. Am Wochenende lediglich dreimal.[2] Die Fahrtzeit beträgt 1:07 Stunden und beinhaltet folgende Haltestellen:
Bahnhof/Haltestelle | (Ab)Fahrtzeit |
---|---|
Lüneburg | 00:00 |
Wendisch Evern | 00:07 |
Vastorf | 00:15 |
Bavendorf | 00:22 |
Dahlenburg | 00:29 |
Neetzendorf | 00:34 |
Göhrde | 00:42 |
Leitstade | 00:47 |
Hitzacker | 00:58 |
Dannenberg-Ost | 01:07 |
Lüneburg - Hamburg
Die Bahnstrecke von Lüneburg nach Hamburg ist ein Teil der von der Metronom Eisenbahngesellschaften mbH betriebenen Regionalbahnverbindung zwischen Hamburg und Göttingen. Dieser Streckenabschnitt wird durch zwei unterschiedliche Angebote abgedeckt. Zu diesen zählen die schnelle Regionalverbindung mit einer Fahrtzeit von etwas mehr als 30 Minuten sowie eine Verbindung mit zusätzlichen Haltestellen, bei der die Fahrtzeit knapp 50 Minuten beträgt.
Bahnhof/Haltestelle | (Ab)Fahrtzeit |
---|---|
Lüneburg | 00:00 |
Winsen (Luhe) | 00:11 |
Hamburg-Harburg | 00:22 |
Hamburg HBF | 00:35 |
Bahnhof/Haltestelle | (Ab)Fahrtzeit |
---|---|
Lüneburg | 00:00 |
Bardowick | 00:06 |
Radbruch | 00:11 |
Winsen (Luhe) | 00:16 |
Ashausen | 00:20 |
Stelle | 00:24 |
Maschen | 00:28 |
Meckelfeld | 00:32 |
Hamburg-Harburg | 00:37 |
Hamburg HBF | 00:48 |
Lüneburg - Hannover
Die Strecke zwischen Lüneburg und der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover ist ein Teil der Verbindung der Metronom Eisenbahngesellschaften zwischen Hamburg und Hannover, welche von dort weiter bis nach Göttingen führt. Neben der Vernetzung der beiden Metropolen beinhaltet sie auch Haltestellen zur östlichen Anbindung der Lüneburger Heide, wie in Bad Bevensen, Unterlüß oder Eschede. Die Frequenz der Züge ist, ausgenommmen in der Nacht, wochentags stündlich. Am Wochenende fahren die Metronomzüge auch nachts stündlich, teilweise auch halbstündlich. Die Fahrtzeit bis Hannover beträgt 01:41 Stunden.[3]
Bahnhof/Haltestelle | (Ab)Fahrtzeit |
---|---|
Lüneburg | 00:00 |
Bienenbüttel | 00:08 |
Bad Bevensen | 00:19 |
Uelzen | 00:35* |
Suderburg | 00:44 |
Unterlüß | 00:56 |
Eschede | 01:03 |
Celle | 01:13 |
Großburgwedel | 01:24 |
Isernhagen | 01:28 |
Langenhagen-Mitte | 01:33 |
Hannover HBF | 01:41 |
*In Uelzen gibt es aufgrund des Fahrplans einen längeren Aufenthalt, da hier mehrere Schienenstrecken zusammenlaufen. Um eine unmittelbare Umsteigemöglichkeit für die Reisenden zu gewährleisten, haben alle sich hier treffenden Regionalverbindungen eine Wartezeit.
Lüneburg - Lübeck/Kiel
Die Verbindung von Lüneburg nach Lübeck beziehungsweise Kiel wird stündlich von der Regionalbahngesellschaft der Deutschen Bahn angeboten. Immer abwechselnd geht die Verbindung entweder bis Lübeck oder, nach einem kurzen dortigen Aufenthalt, weiter nach Kiel.[4] Die Fahrtzeit bis nach Kiel beträgt 02:32 Stunden.
Bahnhof/Haltestelle | (Ab)Fahrtzeit |
---|---|
Lüneburg | 00:00 |
Echem | 00:08 |
Lauenburg (Elbe) | 00:14 |
Büchen | 00:24 |
Mölln (Lauenburg) | 00:37 |
Ratzeburg | 00:47 |
Lübeck-Flughafen | 00:55 |
Lübeck-Hochschulstadtteil | 00:59 |
Lübeck HBF | 01:21* |
Bad Schwartau | 01:27 |
Eutin | 01:45 |
Bad Malente-Gremsmühlen | 01:51 |
Plön | 02:00 |
Preetz | 02:16 |
Raisdorf | 02:22 |
Kiel | 02:32 |
*Bevor der Zug nach Kiel weiterfährt, hat er einen kurzen Aufenthalt im Lübecker Hauptbahnhof.
Lüneburg - Soltau

Der Streckenabschnitt zwischen Lüneburg und Soltau war im 19. Jahrhundert ein Teil der "Amerikalinie", einer Zugverbindung die vornehmlich dafür entwickelt wurde, um Bremerhaven mit Berlin zu verbinden. Viele Menschen nutzten diese Verbindung um aus den preußischen Gebieten nach Übersee auszuwandern, wodurch der umgangsprachliche Name Amerikalinie entstand[5]. Durch die Teilung Deutschlands wurde die Strecke nach 1945 stillgelegt.
Mittlerweile gibt es Bemühungen die stark sanierungsbedürftige Linie teilweise wieder in Betrieb zu nehmen. Bis 2024 soll der Abschnitt zwischen Lüneburg und Soltau (über Amelinghausen) für den Personenverkehr zugänglich gemacht werden.[6]. Die Soltauer Bahn könnte damit Auflugsziele wie den Heide Park Soltau, den Snowdome in Bispingen aber auch die Leuphana Universität Lüneburg an das regionale Schienennetz anbinden. Anwohnende in Oedeme protestieren gegen die geplante Reaktivierung.[7]
Weblinks
- Wikipedia: Bahnstrecke Lüneburg–Bleckede
- Webseite des Heide-Express
- https://lueneburgheute.de/bahnstrecken-reaktivierung-5-000-euro-fuer-die-beste-idee-zum-schienenverkehr
- https://www.weser-kurier.de/region/amerikalinie-bahn-baut-strecke-langwedel-uelzen-aus-doc7e4j9sxqoxzr319hcc7?reloc_action=artikel&reloc_label=/region/niedersachsen_artikel,-staedte-und-gemeinden-wollen-bruecken-und-unterfuehrungen-beim-ausbau-der-amerikalinie-_arid,1916974.html
- https://www.landeszeitung.de/lokales/24543-kleinbahn/
- https://www.der-metronom.de/downloads/fahrplan/FP-me-2021-web-gesamt.pdf
- https://www.dbauskunft.com/de/
Einzelnachweise
- ↑ Lüneburg Heute - Bahnstrecken-Reaktivierung: 5.000 Euro für die beste Idee zum Schienenverkehr (03.05.2019)
- ↑ Metronom - Fahrplan 2021 (13.12.2020)
- ↑ Metronom - Fahrplan 2021 (13.12.2020)
- ↑ Deutsche Bahn - Fahrplanauskunft (19.05.2021)
- ↑ Weser Kurier - Städte und Gemeinden wollen Brücken und Unterführungen beim Ausbau der Amerikalinie (06.06.2020)
- ↑ Lüneburger Landeszeitung (LZ) - Schub für die "Bleckeder Kleinbahn" (05.02.2020)
- ↑ Landeszeitung (15.06.2021): Lieber Busse statt Bahnen