Seminare: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lünepedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Vorstellung eines enzyklopädischen Themas: Personen eingefügt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=== Vorstellung eines enzyklopädischen Themas === | === Vorstellung eines enzyklopädischen Themas === | ||
* '''Eine kurze Geschichte der Enzyklopädie''' <br> Von der ersten Enzyklopädie bis zu Wikipedia war es ein weiter Weg. Beide Innovationen haben gemein, dass sie unseren Umgang mit Wissen revolutionierten. Der Vortrag handelt von der Entstehung, der Entwicklung und der Bedeutung der (klassischen, nicht-digitalen) Enzyklopädie seit der Zeit der Aufklärung. | * '''Eine kurze Geschichte der Enzyklopädie''' (Ole) <br> Von der ersten Enzyklopädie bis zu Wikipedia war es ein weiter Weg. Beide Innovationen haben gemein, dass sie unseren Umgang mit Wissen revolutionierten. Der Vortrag handelt von der Entstehung, der Entwicklung und der Bedeutung der (klassischen, nicht-digitalen) Enzyklopädie seit der Zeit der Aufklärung. | ||
* '''Web 2.0 und Crowdsourcing''' <br> Um die Jahrtausendwende ermöglichte die an Fahrt aufnehmende Digitalisierung neue Umgangsformen mit digitalen Inhalten. Die Schlagwörter ''Web 2.0'' und ''Crowdsourcing'' wurden in diesem Zusammenhang geprägt und beschreiben bis heute vielversprechende Ansätze, auch im Bereich digitaler Enzyklopädien. Der Kurzvortrag erklärt die beiden Konzepte und ihren Bezug zu Wikipedia, gibt weitere Beispiele für Einsatzfelder und diskutiert die Bedeutung der neuen Nutzungsarten des Internets. | * '''Web 2.0 und Crowdsourcing'''(Marius) <br> Um die Jahrtausendwende ermöglichte die an Fahrt aufnehmende Digitalisierung neue Umgangsformen mit digitalen Inhalten. Die Schlagwörter ''Web 2.0'' und ''Crowdsourcing'' wurden in diesem Zusammenhang geprägt und beschreiben bis heute vielversprechende Ansätze, auch im Bereich digitaler Enzyklopädien. Der Kurzvortrag erklärt die beiden Konzepte und ihren Bezug zu Wikipedia, gibt weitere Beispiele für Einsatzfelder und diskutiert die Bedeutung der neuen Nutzungsarten des Internets. | ||
* '''Wikipedia''' <br> Aus einem Spaßprojekt wurde eine der weltweit am häufigsten besuchten Websites.<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia Wikipedia]</ref> Das Projekt revolutionierte unseren Umgang mit Wissen und ist kaum mehr wegzudenken. Der Vortrag erklärt, wie es dazu kam. | * '''Wikipedia''' (Jelle) <br> Aus einem Spaßprojekt wurde eine der weltweit am häufigsten besuchten Websites.<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia Wikipedia]</ref> Das Projekt revolutionierte unseren Umgang mit Wissen und ist kaum mehr wegzudenken. Der Vortrag erklärt, wie es dazu kam. | ||
* '''Stadt- und Regiowikis im deutschsprachigen Raum''' <br> Wikipedia selbst war noch nicht alt, als digitale Pionier*innen begannen, mit derselben frei verfügbaren Software (''MediaWiki'') eigene Wikis für ihre Stadt oder Region zu erstellen. Aus der Idee dieser sogenannten Stadt- und Regiowikis heraus entstand zuletzt auch [[Lünepedia]]. Der Vortrag stellt das Konzept anhand von Beispielen vor und benennt Stärken und Schwachstellen des Ansatzes. | * '''Stadt- und Regiowikis im deutschsprachigen Raum''' (Jan) <br> Wikipedia selbst war noch nicht alt, als digitale Pionier*innen begannen, mit derselben frei verfügbaren Software (''MediaWiki'') eigene Wikis für ihre Stadt oder Region zu erstellen. Aus der Idee dieser sogenannten Stadt- und Regiowikis heraus entstand zuletzt auch [[Lünepedia]]. Der Vortrag stellt das Konzept anhand von Beispielen vor und benennt Stärken und Schwachstellen des Ansatzes. | ||
* '''Logik und grundlegende Konzepte eines Wikis''' <br> Der Mehrwert eines Wikis hängt davon ab, wie gut es in der Lage ist, eine Fülle an Informationen geordnet und übersichtlich darzustellen. Grundlegend dafür ist eine gewisse Logik und damit verbundene Konzepte. Der Vortrag geht auf die Funktionsweise und die Verwendung einiger der folgenden Aspekte ein (es müssen und können auch nicht alle thematisiert werden): Wikilinks, [[Kategorien (Anleitung)|Kategorien]], [[Übersichtsseiten]], [[Weiterleitungen (Anleitung)|Weiterleitungen]], [[Diskussionsseiten (Anleitung)|Diskussionsseiten]], Versionsgeschichten, [[Lünepedia:Benachrichtigungen und E-Mail|Benachrichtigungen]], [[Lünepedia:Vorlagen|Vorlagen]]. | * '''Logik und grundlegende Konzepte eines Wikis''' <br> Der Mehrwert eines Wikis hängt davon ab, wie gut es in der Lage ist, eine Fülle an Informationen geordnet und übersichtlich darzustellen. Grundlegend dafür ist eine gewisse Logik und damit verbundene Konzepte. Der Vortrag geht auf die Funktionsweise und die Verwendung einiger der folgenden Aspekte ein (es müssen und können auch nicht alle thematisiert werden): Wikilinks, [[Kategorien (Anleitung)|Kategorien]], [[Übersichtsseiten]], [[Weiterleitungen (Anleitung)|Weiterleitungen]], [[Diskussionsseiten (Anleitung)|Diskussionsseiten]], Versionsgeschichten, [[Lünepedia:Benachrichtigungen und E-Mail|Benachrichtigungen]], [[Lünepedia:Vorlagen|Vorlagen]]. |
Version vom 22. Oktober 2021, 13:09 Uhr
Mündliche Prüfungsleistung
Vorstellung eines enzyklopädischen Themas
- Eine kurze Geschichte der Enzyklopädie (Ole)
Von der ersten Enzyklopädie bis zu Wikipedia war es ein weiter Weg. Beide Innovationen haben gemein, dass sie unseren Umgang mit Wissen revolutionierten. Der Vortrag handelt von der Entstehung, der Entwicklung und der Bedeutung der (klassischen, nicht-digitalen) Enzyklopädie seit der Zeit der Aufklärung.
- Web 2.0 und Crowdsourcing(Marius)
Um die Jahrtausendwende ermöglichte die an Fahrt aufnehmende Digitalisierung neue Umgangsformen mit digitalen Inhalten. Die Schlagwörter Web 2.0 und Crowdsourcing wurden in diesem Zusammenhang geprägt und beschreiben bis heute vielversprechende Ansätze, auch im Bereich digitaler Enzyklopädien. Der Kurzvortrag erklärt die beiden Konzepte und ihren Bezug zu Wikipedia, gibt weitere Beispiele für Einsatzfelder und diskutiert die Bedeutung der neuen Nutzungsarten des Internets.
- Wikipedia (Jelle)
Aus einem Spaßprojekt wurde eine der weltweit am häufigsten besuchten Websites.[1] Das Projekt revolutionierte unseren Umgang mit Wissen und ist kaum mehr wegzudenken. Der Vortrag erklärt, wie es dazu kam.
- Stadt- und Regiowikis im deutschsprachigen Raum (Jan)
Wikipedia selbst war noch nicht alt, als digitale Pionier*innen begannen, mit derselben frei verfügbaren Software (MediaWiki) eigene Wikis für ihre Stadt oder Region zu erstellen. Aus der Idee dieser sogenannten Stadt- und Regiowikis heraus entstand zuletzt auch Lünepedia. Der Vortrag stellt das Konzept anhand von Beispielen vor und benennt Stärken und Schwachstellen des Ansatzes.
- Logik und grundlegende Konzepte eines Wikis
Der Mehrwert eines Wikis hängt davon ab, wie gut es in der Lage ist, eine Fülle an Informationen geordnet und übersichtlich darzustellen. Grundlegend dafür ist eine gewisse Logik und damit verbundene Konzepte. Der Vortrag geht auf die Funktionsweise und die Verwendung einiger der folgenden Aspekte ein (es müssen und können auch nicht alle thematisiert werden): Wikilinks, Kategorien, Übersichtsseiten, Weiterleitungen, Diskussionsseiten, Versionsgeschichten, Benachrichtigungen, Vorlagen.
- Einen enzyklopädischen Artikel schreiben
Der Schreibstil für enzyklopädische Artikel unterscheidet sich sowohl vom wissenschaftlichen als auch vom journalistischen Schreiben, wie man es aus anderen Modulen gewohnt ist. Der Vortrag erklärt, worauf beim Schreiben von Wiki-Artikeln zu achten ist. Neben dem Schreibstil und Aufbau werden Hinweise zu Quellenangaben gegeben. Als Grundlage dienen die Richtlinien von Wikipedia . Aus dieser umfangreichen Sammlung geht der Vortrag auf diejenigen Punkte ein, die auch besonders für Lünepedia relevant sind.
- Informieren in Lüneburg: Websites & Wissen
Ein Stadtwiki als allgemeine Wissenssammlung gibt es in Lüneburg erst seit Kurzem, aber dafür sind lokalspezifische Informationen schon länger auf verschiedenen anderen Wegen findbar. Der Vortrag stellt zentrale Orte (z. B. Websites) vor, in denen lokales Wissen gespeichert ist. Dieser Einblick in zuverlässige Quellen soll allen Seminarteilnehmer*innen bei der Recherche für die eigenen Artikel helfen. Neben einem allgemeinen Überblick wird für ein oder zwei Themengebiete genauer gezeigt, auf welche Weise Informationen bereits zu finden sind.